• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

UBS-CEO Sergio Ermotti an einem Podium während des WEF 2025 in Davos.
Umfrage
Wie stehen Sie zum Lohn von Sergio Ermotti?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Bild: Philippe Rossier, 5.3.2025, Zuerich, Oswald Grübel, 81, ex-CEO CS und UBS. Mit Christian Kolbe
Oswald Grübel im Interview
«In meinem Alter werden Sie zum Daytrader»
Bankelegende Oswald Grübel spricht über den CS-Untergang, seine Begegnung mit Donald Trump und die Unruhe an den globalen Börsen.
Christian Kolbe, Philippe Rossier
Der CEO der UBS, Sergio Ermotti anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 23. Mai 2023 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
«UBS hat nichts gelernt»
So reagiert die Politik auf den 15-Millionen-Lohn von Sergio Ermotti
Die Grossbank zahlt ihrem CEO weniger als von vielen im Vorfeld kolportiert. Der Ständerat hat sich jüngst für einen Lohndeckel ausgesprochen.
Michael Hotz, Milena Kälin
Der Vermögensverwalter Julius Bär zahlt der gesamten Geschäftsleitung für das Jahr 2024 eine Entschädigung von 49,2 Millionen Franken. (Archivbild)
Höhere Vergütung
Julius-Bär-Chefs lassen «Signa-Debakel» auch im eigenen Portemonnaie hinter sich
Die Boni sprossen im Geschäftsjahr 2024 wieder und mit ihnen auch die Gesamtentschädigung der Top-Manager und des Verwaltungsrates.
Breaking News
News
UBS-Chef Ermotti erhält 14,9 Millionen
UBS-Chef Sergio Ermotti hat 2024 14,9 Millionen Franken verdient, wie aus dem am Montag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Im Vorjahr...
awp
Die italienische Unicredit baut ihren Anteil an der Commerzbank trotz des Widerstands des deutschen Instituts weiter aus. (Archivbild)
Newsticker
EZB genehmigt grösseren Unicredit-Anteil an der Commerzbank
Die italienische Unicredit kommt bei einer möglichen Übernahme der deutschen Commerzbank voran: Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB)...
SDA
Seit Janaur im Amt: Thomas Schöb, CEO Baloise Bank, sucht den engen Schulterschluss mit dem Verischerungsarm der Baloise-Gruppe.
Freitagsgespräch
«Kunden erhalten Bank- und Versicherungsleistungen aus einem Guss»
Der neue CEO der Baloise Bank AG, Thomas Schöb, skizziert in seinem ersten Interview seine Ziele.
Andreas Minor
Die Postfinance hat im vergangenen Jahr weniger Betriebsgewinn erwirtschaftet. Grund dafür waren in erster Linie die sinkenden Zinsen.(Archivbild)
Newsticker
Postfinance mit deutlich rückläufigem Betriebsergebnis
Die Postfinance hat im vergangenen Geschäftsjahr 2024 unter den sinkenden Zinsen gelitten. Entsprechend hat die Finanz-Tochter der Post operativ...
SDA
Finanzplatz Zürich: Die Schweiz bleibt für viele das bevorzugte Vermögensverwaltungszentrum.
Umfrage
Würden Sie einen Lohndeckel für Banker befürworten?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Sergio Ermotti
Lohndeckel für UBS-Banker?
Umstrittene Motion sorgt für Kopfschütteln auf dem Finanzplatz
Eine knappe Mehrheit im Ständerat befürwortet einen Lohndeckel für Banker. Kritiker warnen vor einem Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit.
Martin Schmidt, Christian Kolbe
Italienische Carabinieri (rote Vesten) und die Polizisten der Kantonspolizei Tessin (gelbe Vesten) bei gemischten Patrouillen an der schweizerisch-italienischen Grenze am Mittwoch, 9. Maerz 2022 in Agno. Die Patrouillen finden im Rahmen des seit 2016 geltenden Abkommens ueber die Zusammenarbeit von Polizei und Zoll, mit dem der Kampf gegen kriminelle Aktivitaeten im Grenzgebiet verstärkt werden soll, statt. (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Handelskrieg
Können die US-Wirtschaft und die Märkte Trumps Zölle überleben?
Zu den wirtschaftlichen und marktbezogenen Auswirkungen eskalierender Handelskriege schreibt Stephen Dover vom Franklin Templeton Institute.
Stephen Dover
Postfinance und Swissquote verdienen bereits Geld mit der gemeinsamen Finanzapp Yuh. (Bild zur Verfügung gestellt)
Newsticker
Finanzapp Yuh erreicht Gewinnschwelle früher als erwartet
Die Finanzapp Yuh, die je zur Hälfte im Besitz von Swissquote und Postfinance ist, hat im letzten Jahr die Gewinnschwelle erreicht. Dies sei somit...
SDA
78910
...
231
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele