• Das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ
    • Abo
    • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Eventkalender
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Lohnrechner
    • Podcasts
    • Abo
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • Die 300 Reichsten
    • Who is Who
    • Digital Shapers
    • Top Banker
    • Businesstalk
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Dossiers
    • Über uns
    • Anzeigen
  • Verbände
    • ASDA
    • FPVS
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • HZ Insurance Newsletter
Sie lesen:

Teilen

Drucken

Kommentare

  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Bargeld

Alle Stichwörter

Bargeld

HandelszeitungHandelszeitung
Bargeld verliert laut EZB zunehmend an Bedeutung
Der Anteil der Kartennutzung für kleinere Beträge an der Ladenkasse stieg in den drei Jahren von 19 Prozent auf 24 Prozent der Transaktionen. Mehr…
Publiziert am 02.12.2020
Twint Markus KilbTwint Markus Kilb
Twint-Chef: «Ich habe kein Portemonnaie mehr»
Twint-Chef Markus Kilb verzichtet ganz auf Cash und gibt für guten Wein auch mal unvernünftig Geld aus. Mehr…
Publiziert am 23.11.2020
Cash withdawal by a customer at a cash dispenser of PostFinance at Rennweg in Zurich, Switzerland, on October 30, 2018. (KEYSTONE/Christian Beutler)Bargeldbezug einer Kundin an einem Postomaten der PostFinance am 30. Oktober 2018 am Rennweg in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)Cash withdawal by a customer at a cash dispenser of PostFinance at Rennweg in Zurich, Switzerland, on October 30, 2018. (KEYSTONE/Christian Beutler)Bargeldbezug einer Kundin an einem Postomaten der PostFinance am 30. Oktober 2018 am Rennweg in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
SIX und SNB verzählen sich bei Bargeld-Bezügen
Laut Statistiken der Nationalbank haben Bargeldbezüge in der Corona-Krise zugenommen. Nun zeigt sich, dass die Zahlen nicht stimmen. Mehr…
Publiziert am 12.11.2020
A person withdraws money from a cash dispenser of the BancoStato / Banca dello Stato del Cantone Ticino (cantonal bank of Ticino) at the bank's headquarters in Bellinzona, Switzerland, on May 5, 2017. (KEYSTONE/Samuel Golay) Eine Person bezieht Geld von einem Bancomaten der Tessiner Kantonalbank (BancoStato / Banca dello Stato del Cantone Ticino) am Hauptsitz in Bellinzona, aufgenommen am 5. Mai 2017. (KEYSTONE/Samuel Golay)A person withdraws money from a cash dispenser of the BancoStato / Banca dello Stato del Cantone Ticino (cantonal bank of Ticino) at the bank's headquarters in Bellinzona, Switzerland, on May 5, 2017. (KEYSTONE/Samuel Golay) Eine Person bezieht Geld von einem Bancomaten der Tessiner Kantonalbank (BancoStato / Banca dello Stato del Cantone Ticino) am Hauptsitz in Bellinzona, aufgenommen am 5. Mai 2017. (KEYSTONE/Samuel Golay)
HZ+ IconSommerferien: Schweizer brachten Bankomaten zum Glühen
Im Juli schossen die Bargeldbezüge in die Höhe wie lange nicht mehr. Weil alle in der Schweiz Ferien machten. Mehr…
Publiziert am 24.09.2020
HandelszeitungHandelszeitung
Wie Belgien kleine Cent-Münzen praktisch abschaffte
Seit Anfang Dezember müssen Detailhändler im EU-Land Beträge auf fünf Cent auf- oder abrunden. Dadurch sparten die Händler Kosten. Mehr…
Publiziert am 20.12.2019
Mann bezahlt mit Karte im RestaurantMann bezahlt mit Karte im Restaurant
Digitales Geld: Bezahlen wird immer «smarter»
Per Smartphone, App oder auch per Smartwatch: Immer öfter wird digital bezahlt. Bargeld wird es aber laut einer Studie auch in Zukunft geben. Mehr…
Publiziert am 06.11.2019
100 Franken Note Schweiz100 Franken Note Schweiz
Blau bleibt blau: So sieht die nächste 100-Franken-Note aus
Nächste Woche bringt die Nationalbank nochmals frische Noten in Umlauf. Damit ist die Herausgabe der neuen Serie abgeschlossen. Mehr…
Publiziert am 03.09.2019
A client pays with credit card in the branch of the clothing company Chicoree in the Emmen Center in Emmenbruecke, Switzerland, on April 17, 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)Eine Kundin bezahlt mit einer Kreditkarte in der Filiale der Modehauskette Chicoree im Emmen Center in Emmenbruecke, Schweiz, am 17. April 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)A client pays with credit card in the branch of the clothing company Chicoree in the Emmen Center in Emmenbruecke, Switzerland, on April 17, 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)Eine Kundin bezahlt mit einer Kreditkarte in der Filiale der Modehauskette Chicoree im Emmen Center in Emmenbruecke, Schweiz, am 17. April 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Die Debitkarte: Unser liebstes Zahlungsmittel
Von wegen Bargeld: Schweizer Konsumenten bezahlen am liebsten per Debitkarte. Das gilt zumindest mit Blick auf den Umsatz. Mehr…
Publiziert am 21.08.2019
Gilles Grapinet, Chef von Europas grösstem Zahlungsabwickler WorldlineGilles Grapinet, Chef von Europas grösstem Zahlungsabwickler Worldline
HZ+ Icon«Cash wird vernichtet»
Gilles Grapinet, Chef von Europas grösstem Zahlungs­abwickler, erklärt, wie wir in ­Zukunft zahlen und ­warum er vor Apple ­und Co. keine Angst Mehr…
Publiziert am 19.08.2019
500 Euro500 Euro
Am Freitag endet die Ausgabe der 500-Euro-Note
Die im Umlauf befindlichen 500er-Noten bleiben gesetzliches Zahlungsmittel. Dennoch ist das Ende der Ausgabe höchst umstritten. Mehr…
Publiziert am 25.04.2019
Blick auf den Hauptsitz der Orell Fuessli Holding AG, aufgenommen am Mittwoch, 12. August 2015, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)Blick auf den Hauptsitz der Orell Fuessli Holding AG, aufgenommen am Mittwoch, 12. August 2015, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Orell Füssli: Auf der Suche nach Krypto-Expertise
Der Banknotendrucker bereitet sich auf das Zeitalter der Digitalwährungen vor. Eine Kryptowährung ging in den Laborbetrieb. Mehr…
Publiziert am 04.04.2019
Wir brauchen eine Bargeld-Kultur
Die neue 1000-Franken-Note muss viel Kritik einstecken. Dabei brauchen wir Bargeld. Erstaunlich, dass dies ausgerechnet heute vergessen geht. Mehr…
Lob der 1000-Franken-Note
Wir brauchen nicht einfach Bargeld: Wir brauchen eine Bargeld-Kultur. Erstaunlich, dass dies ausgerechnet heute vergessen geht. Mehr…
Ralph Pöhner
Von Ralph Pöhner
1000-Franken-Scheine1000-Franken-Scheine
Warum das Tausender-Nötli im Ausland so unbeliebt ist
Die 1000-Franken-Note ist in der Schweiz beliebt. International aber gerät sie immer stärker in Verruf. Woran das liegt. Mehr…
Publiziert am 05.03.2019
Kiosk LindenplatzKiosk Lindenplatz
Die Tausendernote im Praxistest
Heute erscheint die neue Tausendernote. Doch ist das «Ameisli» im Alltag überhaupt zu gebrauchen? Die «Handelszeitung» hat die Probe aufs Exempel Mehr…
Publiziert am 05.03.2019
Cash withdawal by a customer at a cash dispenser of PostFinance at Rennweg in Zurich, Switzerland, on October 30, 2018. (KEYSTONE/Christian Beutler)Bargeldbezug einer Kundin an einem Postomaten der PostFinance am 30. Oktober 2018 am Rennweg in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)Cash withdawal by a customer at a cash dispenser of PostFinance at Rennweg in Zurich, Switzerland, on October 30, 2018. (KEYSTONE/Christian Beutler)Bargeldbezug einer Kundin an einem Postomaten der PostFinance am 30. Oktober 2018 am Rennweg in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Schweizer halten an Bargeld fest
Schweizerinnen und Schweizer wickeln die meisten Zahlungen mit Bargeld ab. Dabei ist auch die Tausendernote beliebt. Mehr…
Publiziert am 19.12.2018
Bargeld_Grafik_StatistaBargeld_Grafik_Statista
Schweizer vertrauen auf Bares
Schweizer tragen vergleichsweise viel Geld mit sich herum. Noch dicker sind Portemonnaies in Deutschland und Österreich. Mehr…
Publiziert am 07.06.2018
Six stellt Geschäft mit Karten zur Disposition
Es ist die grösste Division des Finanzdienstleisters SIX: das Geschäft mit Kartenterminals an der Kasse. Trotzdem stellt die Gruppe das Business Mehr…
Publiziert am 26.09.2017
Wegen Steuerbetrügern setzt Griechenland auf Plastikgeld
In Griechenland zahlen Steuerbetrüger lieber in Bar. Der Staat will deshalb Bürger belohnen, die Kreditkarten benutzen. Mehr…
Publiziert am 23.08.2017
Indiens Bargeld-Reform bremst Schindler aus
Indien erklärte im November einen Grossteil des Bargelds für ungültig. Das wirkt sich auf das Geschäft von Liftbauer Schindler aus: Der Markt Mehr…
Publiziert am 23.08.2017
Schweizer Goldhändler ersetzt Indern das Bargeld
Gold statt Bares: Seit Indien grosse Teile des Bargelds abgeschafft hat, bietet Paytm nun eine Bezahl-Alternative mit Gold an. Paytm baut dabei Mehr…
Publiziert am 28.04.2017
Bargeld in der Schweiz trotz Bankkarten beliebt
Gute News für Bargeld-Fans: Trotz Debit-, Kreditkarten und Mobile Payment bleiben Schweizer ihren Banknoten treu. Experten sehen noch lange kein Mehr…
Publiziert am 20.03.2017
Nur Bares ist Wahres: Bargeld bleibt in der Schweiz gefragt
Die Liebe zum Papiergeld hält sich in der Schweiz hartnäckig. Im Dezember 2016 hoben Schweizer 11 Millionen Mal Nötli an einem Automaten ab. Mehr…
Publiziert am 20.03.2017
Bareinzahlung kostet Post 20 Millionen Franken
Die neu angebotenen Bareinzahlungen beim Pöstler kann die Post leisten, solange der Gewinn stabil bleibt, sagt Konzernchefin Susanne Ruoff. Mehr…
Publiziert am 12.03.2017
Kunden können neu beim Pöstler Bargeld einzahlen
Der Pöstler ersetzt den Bankschalter: Neu sollen Kunden in gewissen Orten bei ihrem Pöstler Bargeld einzahlen können. Mit solchen Massnahmen will Mehr…
Publiziert am 02.03.2017
Die SNB-Spitze glaubt an die Zukunft des Bargelds
Plastikgeld werde Bargeld nicht so schnell verdrängen: Das sagt der Vizepräsident der Nationalbank. Denn laut Fritz Zurbrügg haben Geldscheine Mehr…
Publiziert am 27.02.2017
Indiens Bargeldpolitik richtet weiter Chaos an
Bis Ende Dezember sollte sich Indien vom Schock der radikalen Bargeldreform erholen. Das hatte der Premierminister versprochen. Realität sind aber Mehr…
Publiziert am 30.12.2016
Crash-Prophet wettert gegen die Bargeld-Abschaffung
Der deutsche Wirtschafts-Professor Max Otte hat die Finanzkrise früh vorausgesagt, seitdem schenkt ihm die Finanzwelt besonders Gehör. Jetzt warnt Mehr…
Publiziert am 28.12.2016
Indiens Bargeldreform ist «Betrug des Jahres»
Der frühere Finanzminister Indiens verurteilt die Bargeldreform der Regierung scharf. Diese ist seiner Meinung nach schädlicher als eine Mehr…
Publiziert am 13.12.2016
Die grössten Profiteure von Indiens Bargeldvernichtung
Indiens Premier mutet seiner Bevölkerung die Abkehr vom Bargeld zu. Während Millionen von Armen grosse Opfer bringen, jubeln zwei Industrien Mehr…
Publiziert am 02.12.2016
123
Handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele