• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Versicherung
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Handelszeitung Banking
  • Startseite
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: E
  4. Euro

Alle Stichwörter

Euro

Deutschland, Frankfurt, 15.06.2023 Pressekonferenz der EZB Foto: Christine Lagarde, EZB-Praesidentin Pressekonferenz der EZB *** Germany, Frankfurt, 15 06 2023 ECB Press Conference Photo Christine Lagarde, ECB President ECB Press Conference
Notenbanken in der Zwickmühle
Abo IconDer Franken und der Euro sind stärker denn je
Die Höchststände der europäischen Währungen lindern die Inflation, bremsen aber die Exporte. Die Währungshüter sind daher gefordert.
Peter Rohner
Die Preise in der Eurozone sind erneut langsamer gewachsen. (Archivbild)
Teuerung
Inflation in Eurozone gibt im Mai deutlich nach
Die Preise im Euro-Raum steigen im Mai weniger stark als zuletzt – so tief war die Inflation letztmals vor über einem Jahr.
SDA
Der Schweizer Franken hielt sich zum Wochenstart gut.
Schuldenstreit im Mittelpunkt
Franken steigt zu Euro und Dollar
Der Schuldenstreit in den USA treibt Anleger in den «sicheren Hafen» Schweizer Franken.
Kasse im Supermarkt: Die Euros sind wieder etwas mehr wert als auch schon.
Inflationssorgen
Euro steigt zum Franken kurzzeitig über Parität
Der Euro hat am Mittwoch zum Dollar und Franken zugelegt. Hintergrund waren Inflationsdaten aus Nordrhein-Westfalen.
Das Euro-Dollar-Währungspaar wird sehr oft getradet.
Währungen
Euro verliert zum Franken und Dollar
Die Gemeinschaftswährung gab am Montag in einem wenig bewegten Handel leicht nach.
Die kroatische Tourismusindustrie hat hohe Erwartungen an die Euro-Einführung - im Bild der Strand in Dubrovnik. (Archivbild)
Newsticker
Kroatien führt im neuen Jahr den Euro ein und wird Schengen-Land
Das Land an der Adria gibt seinen Kuna auf. Durch den Wechsel erhofft es sich einen Schub an neuen Touristen.
A South Korean bank clerk counts U.S. bank notes at the head office of Korea Exchange Bank in Seoul, South Korea, Tuesday, Feb. 2, 2010. South Korea's foreign currency reserves swelled to a new record high in January, adding to the country's buffer against economic and financial turmoil. (AP Photo/Ahn Young-joon)
Devisen
Franken und Euro werten zum Dollar auf
Der Euro profitierte am Dienstag von einer momentanen Dollarschwäche. Hintergrund ist die höhere Risikobereitschaft an den Märkten.
Der Euro-Beitritt Kroatiens zum 1. Januar 2023 treibt die Produktion von Euro-Münzen in die Höhe. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den 19 Eurostaaten sowie Kroatien die Herstellung von Geldstücken im Gesamtvolumen von fast 2,6 Milliarden Euro genehmigt. (Archivbild)
Newsticker
EZB genehmigt Eurostaaten neue Münzen im Milliardenwert
Der Euro-Beitritt Kroatiens zum 1. Januar 2023 treibt die Produktion von Euro-Münzen in die Höhe. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den 19...
SDA
Die Deutsche Bundesbank hat in diesem Jahr mehr als 49 Millionen D-Mark in Euro umgetauscht. Erstmals seit 2018 stieg das Volumen damit wieder. (Archivbild)
Ansturm auf Bundesbank
D-Mark im Millionenwert umgetauscht
Die Deutsche Bundesbank hat in diesem Jahr mehr als 49 Millionen D-Mark in Euro umgetauscht. Erstmals seit 2018 stieg das Volumen damit wieder.
Federal Reserve: Zinserhöhungstempo könnte gedrosselt werden.
Währungen
Euro und Franken legen zum Dollar zu
Der US-Dollar fällt deutlich, nachdem die Fed ein vorsichtigeres Zinserhöhungstempo in Aussicht stellte.
A worker looks at a screen on the floor of the stock market, in Buenos Aires, Argentina, Monday, Aug. 12, 2019. The stock market plumped after a striking victory by the opposition in Sunday's presidential primaries ahead of October's presidential elections. (AP Photo/Natacha Pisarenko)
Ausblick für Anleger
Abo IconBörsen-Tiefpunkt ist wohl erst im Jahr 2023 erreicht
Die Finanzmärkte erleben ein Auf und Ab: Milliardenschwere Crashs gehen Hand in Hand mit riesigen Gewinnen. Wie es jetzt weitergeht.
Marc Iseli
Geldbuendel mit Schweizer Franken und italienischen Euro liegen in einem Bankschliessfach, am 22. August 2019 in Colderio . (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Währungen
Wie es mit dem Franken und dem Euro weitergeht
Die deutliche Aufwertung des Euro zum Franken seit dem historischen Tiefstand im September ist nur ein kurzfristiger Aufwärtstrend.
Marc Forster
1234
...
18
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele