• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: E
  4. Euro
Alle Stichwörter

Euro

EZB-Geldpolitik als Spielball nationaler Finanzpolitik
News
EZB-Geldpolitik als Spielball nationaler Finanzpolitik
Die hoch verschuldeten Euro-Länder kämpfen in der EZB für die Fortsetzung der billionenschweren Staatsanleihenkäufe.
27.11.2019, Hessen, Frankfurt/Main: Christine Lagarde, die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), unterschreibt symbolisch einen übergroßen 20-Euro-Schein. Die Unterschrift der amtierenden EZB-Präsidentin wird auf neu gedruckten Euro-Banknoten zu sehen sein. (KEYSTONE/DPA/Frank Rumpenhorst)
Währungen
Digitaler Euro kommt, Bargeld bleibt
Ein digitaler Euro und andere Zentralbankwährungen scheinen nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Sie sind eine Antwort auf private Geldformen.
Jörg Zeuner
Devisenreserven der SNB sinken im Juli um fast 20 Milliarden Franken
Geldpolitik
Devisenreserven der SNB sinken im Juli um fast 20 Milliarden Franken
Ob und wie stark die SNB am Devisenmarkt interveniert hat, ist aus den Zahlen nicht genau herauszulesen.
Euro bleibt zweitwichtigste Währung der Welt – trotz Corona
News
Euro bleibt zweitwichtigste Währung der Welt – trotz Corona
Die europäische Währung ist nach dem Dollar die weltweite Nummer 2. Der geplante digitale Euro könnte seine Bedeutung weiter stärken.
Schweiz–EU
Hier Provinzpolitiker, da Betonköpfe
Das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU wird geschreddert. Nach diesem unschönen Ende werden beide Seiten leiden – auch die Union.
Stefan Barmettler
Stefan Barmettler
Sichere Häfen weniger gefragt: Franken schwächelt weiter
News
Sichere Häfen weniger gefragt: Franken schwächelt weiter
In den letzten zwei Wochen stieg der Euro von 1,08 auf 1,11 Franken. Auch der Dollar stieg weiter – bis auf den höchsten Stand seit Juli.
GV Schweizerische Nationalbank Bern, 28.04.2017, Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank, Prof. Dr. Thomas J. Jordan (Praesident des Direktoriums). ( *** Domestic GM Swiss National Bank Bern 28 04 2017 general meeting of shareholders of the Swiss National Bank Prof Dr Thomas J Jordan, President of the Executive Board
Geld
Starker Euro, schwacher Franken: Was das für die SNB heisst
Es sieht nach einer Verschnaufpause im Kampf der SNB gegen die Frankenstärke aus: Der Euro ist kräftig wie schon lange nicht mehr. Eine...
Marc Forster
Schweizer Franken und Euro Banknoten
Konjunktur
Euro knackt erstmals seit über einem Jahr die 1,10-Franken-Marke
Der Euro stieg in der Nacht auf den höchsten Stand seit Ende 2019. Hintergrund ist die grössere Risikobereitschaft von Investoren.
Invest
Sorgen Sie sich nicht um Franken, Euro und Dollar
Unternehmen haben ihre Lieferketten so breit aufgestellt, dass Währungen kaum mehr Einfluss auf die Börse haben.
Ken Fisher
Ken Fisher
Cash and coins in till Copyright: xx
Unternehmen
Der Euro ist für Schweizer Unternehmen von hoher Bedeutung
Über 80 Prozent der Schweizer Unternehmen tätigen zumindest einen Teil ihrer Einkäufe in Euro, wie Umfrage der Credit Suisse zeigt.
27.11.2019, Hessen, Frankfurt/Main: Christine Lagarde, die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), unterschreibt symbolisch einen übergroßen 20-Euro-Schein. Die Unterschrift der amtierenden EZB-Präsidentin wird auf neu gedruckten Euro-Banknoten zu sehen sein. (KEYSTONE/DPA/Frank Rumpenhorst)
Börseninterview
«Der Euro ist eine nur schwierig aufzulösende Schicksalsgemeinschaft»
CS-Schweiz-Anlagechef Burkhard Varnholt spricht Klartext zur EU-Währung. Und sagt, welchen Effekt US-Wahlen auf die Börse haben: Wenig.
Marc Bürgi
EZB-Chefin Lagarde: Erholung in der Eurozone ist holprig
News
EZB-Chefin Lagarde: Erholung in der Eurozone ist holprig
Die Konjunktur erhole sich nur unvollständig und langsam, sagt Christine Lagarde. Die EZB sei bereit zu reagieren, auch auf den starken Euro.
6789
...
19
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele