• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: E
  4. Euro
Alle Stichwörter

Euro

Schweizer Franken CHF
Geldpolitik
Unter 1,02: Euro-Franken-Parität rückt näher
Während der Euro schwächelt, dient der Franken als sicherer Hafen. Erstmals seit Jahren fällt die Gemeinschaftswährung unter 1,02 Franken.
Banknoten und Muenzen, fotografiert in Basel am Dienstag, 12. Januar 2021. Die Volksinitiative "Kein Lohn unter 23 Franken" fordert die Einfuehrung eines kantonalen Mindestlohns von CHF 23.00 pro Arbeitsstunde. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Invest
Trader-Portfolio: Euro immer schwächer – Parität zum Franken steht bevor
Hohe Inflation und jetzt auch noch Unsicherheit wegen des Ukraine-Kriegs: Der Euro schwächelt, der Schweizer Franken spielt seine Stärken aus.
Georg Pröbstl
Christine Lagarde, president of the European Central Bank (ECB), speaks during a live stream video of the central bank's virtual rate decision news conference in Frankfurt, Germany, on a television screen arranged in Danbury, U.K., on Thursday, Oct. 29, 2020. Lagarde said there is “little doubt” that policy makers will agree on a new package of monetary stimulus in December as coronavirus infections and renewed lockdowns threaten a double-dip recession. Photographer: Chris Ratcliffe/Bloomberg
Inflation
Krieg schafft Dilemma für Zentralbanken
Die Zentralbanken im Westen stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe: Sollen sie die Zinsen in Kriegszeiten wirklich anheben?
Marc Iseli
SCHWEIZ ZUERICH SCHWEIZER BOERSE SIX
Börsen-Absturz
Im Krieg Rückzug ins Reduit: Schweizer Börse bietet Fluchtpunkt
Der Ukraine-Krieg lässt die Märkte crashen. Hier bietet die Schweizer Börse Sicherheit. Anlagen im Ausland können zum Risiko werden.
Marc Iseli
Grafik der Woche 1 Devisen
Devisen
Grafik der Woche: Am US-Dollar kommt niemand vorbei
Der «Greenback» bleibt die dominante Währung weltweit – Euro, Yen und der Yuan/Renminbi spielen nur Nebenrollen.
Jet Tankstelle Energie Benzin Preise Inflation
Preise
Inflation in Europa: Wieder ein Rekordwert
Konkret stiegen die Preise im Dezember so steil wie nie seit Einführung des Euro. Mit 5 Prozent wurde das EZB-Teuerungsziel klar überschritten.
ARCHIV - ILLUSTRATION - Eine Euro-Münze und ein Schweizer Franken werden am 15.01.2015 in Köln (Nordrhein-Westfalen) vor der Fahne der Eidgenossen zwischen den Fingern gehalten. Trotz Brexits und anderer Unsicherheitsfaktoren für die internationalen Währungsmärkte hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) 2016 deutlich weniger am Devisenmarkt interveniert. (zu dpa «Schweizer Notenbank kauft weniger Devisen zur Schwächung des Franken» vom 23.03.2017) (KEYSTONE/DPA/A3250/_Oliver Berg)
Devisen
Raiffeisen: 2022 ist es soweit – 1 Franken gleich 1 Euro
Der Schweizer Franken zeigt Stärke, der Euro Schwäche. Für Raiffeisen ist die Franken-Euro-Parität jetzt nur noch eine Frage der Zeit
Marc Iseli
Thomas Jordan, Praesident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB), spricht an einer Medienkonferenz in Zuerich am Donnerstag, 15. Januar 2015. Der Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken ist Geschichte. Die SNB hat die im September 2011 eingefuehrte Untergrenze am Donnerstag per sofort aufgehoben. Zudem wird der Zins der Bankguthaben auf den Girokonten um weitere 0,5 Prozentpunkte auf -0,75 Prozent reduziert, wie die SNB am Donnerstag mitteilte. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Währungen
Alles redet vom Euro – doch es geht um den Dollar 
Euro-Schwäche – wen kümmerts? Für die helvetische Börse ist der Dollar weit wichtiger. Und dieser ist seit Jahren ungewöhnlich stabil.  
Fredy Gilgen
SCHWEIZ GELD BANKNOTE FRANKEN EURO
Devisen
Omikron treibt Franken zum Euro auf höchsten Stand seit Juli 2015
Die europäische Gemeinschaftswährung kostete am Montag mit 1,0423 Franken vorübergehend so wenig wie zuletzt vor über sechs Jahren.
EZB Euro
Wechselkurs
Euro fällt zum Franken auf tiefsten Stand seit 2015
Dieses Mal ist nicht der Franken besonders stark, sondern der Euro besonders schwach. Er schwächelt auch gegenüber dem Dollar.
Frankfurt EZB
Newsticker
EZB: Inflationserwartungen erstmals seit Jahren auf Zielmarke
Materialengpässe und massiv höhere Energiepreise erhöhen die Teuerung und lassen die Inflationserwartungen im Euroraum steigen.
Euro-Finanzminister erwarten Normalisierung der Inflation
Preise
Euro-Finanzminister erwarten Normalisierung der Inflation
Die zuletzt deutlich angezogene Teuerung sei weitgehend temporärer Natur und werde sich 2022 normalisieren.
5678
...
19
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele