• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: I
  4. Inflation
Alle Stichwörter

Inflation

Teuerung im Grosshandel in der Schweiz so tief wie zuletzt im Januar (Symbolbild)
Inflation
Anstieg der Produzentenpreise im September etwas schwächer
Die Inflation für die Produzenten- und Importpreise lag im September bei 5,4 Prozent. Im Vormonat waren es noch 5,5 Prozent.
Einkauf in einem Supermarkt oder Discounter in Deutschland. Sicht von einem Einkaufswagen aus.
Höchststand
Inflation in Deutschland erstmals seit den Nachkriegsjahren bei 10 Prozent
Die Inflation in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren gestiegen. Grund ist unter anderem die teure Energie.
Tanken
Annäherung an Russland
Wie die Kehrtwende des Ölkartells den Benzinpreis beeinflusst
Tanken ist im Herbst etwas billiger geworden. Doch nun steigt der Ölpreis wieder, was auch an der Zapfsäule zu spüren sein wird.
Peter Rohner
US-Zentralbankchef Jerome Powell sieht sich immer stärkerem Druck ausgesetzt, die Zinserhöhungen zu stoppen.
Währungssystem
Der starke Dollar wird zunehmend zum Problem
Der Dollar ist so stark wie seit langem nicht mehr. Warum wieder alle den Greenback wollen, wer davon profitiert und wer darunter leidet.
Peter Rohner
Former Federal Reserve Chairman Ben Bernanke delivers remarks after receiving the Paul H. Douglas Award for Ethics in Government, during a ceremony on Capitol Hill in Washington, D.C. on November 7, 2017. The award, presented by the University of Illinois, highlights individuals who embody strong ethical behavior. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY WAP20171107346 KEVINxDIETSCH
Ex-Chef der Fed
Ben Bernanke erhält den Nobelpreis für Wirtschaft
Dem Ex-Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, wird der Wirtschafts-Nobelpreis verliehen – gemeinsam mit Douglas Diamond und Philip Dybvig.
Lawrence Summers US-Finanzminister
Ex-Finanzminister
«Wir steuern auf eine Kollision der einen oder anderen Art zu»
Schlechte Nachrichten für Aktionäre und Immobilienbesitzer: Lawrence «Larry» Summers, Ex-US-Finanzminister, sieht die Inflation nicht unter...
Harry Büsser
Bilanz_20221007_Blackouts
Business Talk
SNB-Präsident Thomas Jordan über den Zahlungsverkehr: «Es kann zu Blackouts kommen»
Am Business Talk sind sich SNB-Frontmann Thomas Jordan und Nestlé-Chef Mark Schneider einig: Der Winter wird hart.
Pamela Beltrame
Kommentar
Panik-Mache am Immo-Markt ist jetzt fehl am Platz
Der Immobilienmarkt ist in Bewegung, seit die Nationalbank den Leitzins erhöht. Bereits malen Schwarzseher das Schlimmste an die Wand.
Carmen Schirm-Gasser
Carmen Schirm-Gasser
Der Schweizer Industrie geht es beneidenswert gut im Vergleich zu Europa. Bild: Produktion bei Dormakaba, dem Verschlüsselungsspezialisten aus Wetzikon.
Weniger Inflation
Die Schweiz wird immer mehr zum konjunkturellen Sonderfall
Die Schweizer Wirtschaft schlägt sich bisher wacker in einem Umfeld mit rekordhoher Inflation und Rezessionsängsten. Warum das so ist.
Peter Rohner
GROSSBRITANNIEN WIRTSCHAFT REZESSION ALLTAG
Abschwung in Sicht
Milliardenschwere Investoren wappnen sich für die Rezession
Wie navigieren Pensionskassen, Stiftungen und Staatsfonds im Inflationssturm? Eine neue Studie gibt Aufschluss.
Marc Iseli
The Lehman Brothers corporate sign in polished metal is taken into an auction house in London, Friday, Sept. 24, 2010.The sign estimated to sell for 2,000-3,000 pounds ( 3,140-4,710 US Dollar) will go on sale in the Christie's auction of Lehman Brothers Artwork and Ephemera on Sept. 29. (KEYSTONE/AP Photo/Kirsty Wigglesworth)
Gastkommentar
Krise: Auf die Art des Schocks kommt es an
Die Weltwirtschaft hat in den vergangenen vierzig Jahren mehrere Schocks erlebt. Die aktuelle Situation ist jedoch schwieriger als frühere...
Shamik Dhar
Vier Personen von hinten vor einem Kühlregal im Coop.
3,3 Prozent
Inflation in der Schweiz geht im September leicht zurück
Die Inflation liegt im September bei 3,3 Prozent. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als im Vormonat.
43444546
...
73
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele