• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

Eurozone: Wirtschaft brach um 12 Prozent ein – Neustart gefährdet
News
Eurozone: Wirtschaft brach um 12 Prozent ein – Neustart gefährdet
Das Bruttoinlandprodukt der Eurozone lag Im Zeitraum April bis Juni 2020 um 12,1 Prozent tiefer als im gleichen Vorjahres-Quartal.
NANTONG, CHINA - JULY 24: Aerial view of containers sitting stacked at Tonghai Port Area on July 24, 2020 in Nantong, Jiangsu Province of China. (Photo by Zhai Huiyong/VCG via Getty Images)
Konjunktur
Warum China für Anleger attraktiv bleibt
Schwellenländer haben dieses Jahr hohe Kapitalverluste verzeichnet. Aber nicht überall ist die Situation gleich.
Xavier Hovasse*
Des personnes regardent un film en exterieur avec un casque sur les oreilles lors du Flon Silent-Cinema le samedi 27 juin 2020 a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Konjunktur
Covid-19: Wann wird das Leben wieder normal?
Die Antwort der deutschen Wirtschaft: in etwa 8 bis 9 Monaten. So lange dürften die Einschränkungen im öffentlichen Leben noch andauern.
Britische Wirtschaft schrumpfte im Lockdown um ein Fünftel
News
Britische Wirtschaft schrumpfte im Lockdown um ein Fünftel
Nach dem massiven Einbruch im April ging es im Mai zwar wieder leicht nach oben – aber das Plus fiel enttäuschend schwach aus.
Une personne paie des courses a la caisse a une vendeuse portant un masque sur le visage dans un magasin Migros le mercredi 8 juillet 2020 a Crissier. Les masques sont obligatoires dans les magasins des 10 personnes dans le canton de Vaud a partir d'aujourd'hui. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Konjunktur
Schweizer Unternehmen lassen sich nicht unterkriegen
Trotz des massiven Wirtschaftseinbruchs durch die Corona-Pandemie bleibt bei den Unternehmen der Glaube an eine mittelfristige Erholung intakt.
Kommentar
Der Pyrrhussieg in der Corona-Krise
Der Tiefpunkt scheint überwunden. Doch nun kommt eine Erholung, die sich nicht so anfühlt – ein Aufschwung bei steigender Arbeitslosigkeit.
Klaus W. Wellershoff
Klaus W. Wellershoff
building france with bridge Sunset Tower Comment Urban travel France PUBLICATIONxNOTxINxCHN 268124981437005951
Konjunktur
Europas Wirtschaft zeigt überraschende Lebenszeichen
Der Einkaufsmanager-Index für die Euro-Zone sprang diesen Monat klar nach oben. Auch die WTO erwartet einen lebhafteren Welthandel.
Daniel Kalt, UBS chief economist Switzerland, responsible for UBS Switzerland's research publications for private and corporate clients, pictured on January 5, 2012, in Zurich. Kalt regularly holds presentations on a wide spectrum of topics at UBS client events and seminars, and appears on Swiss TV, radio stations and in print media. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
Konjunktur
«Es scheint, als hätten wir den Tiefpunkt durchschritten»
1 zu 1: Der Franken bewegt sich auf eine Euro-Parität hin, meint Daniel Kalt. Der UBS-Chefökonom im Interview über Tendenzen bei Zinsen und...
Daniel Hügli
Kommentar
U, L oder V? Etwas Klarheit in der Buchstabensuppe
Die Welt steckt in der ­grössten Rezession seit Jahrzehnten. Wie entwickeln sich die Wachstumskurven nun weiter? Eine Einschätzung.
Marc Brütsch
Marc Brütsch
Portrait of Martin Neff, chief economist of Swiss bank Raiffeisen Bank, taken in Zuerich, Switzerland, on February 27, 2014. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Martin Neff, Chefoekonom der Raiffeisen Bank, portraitiert am 27. Februar 2014 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Konjunktur
«Wir befinden uns leider immer noch im Blindflug»
Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff schliesst eine schnelle V-Erholung der Wirtschaft aus. Er erklärt den Optimismus an den Börsen und findet...
Henning Hölder
Guy Parmelin will Kaufkraft nicht schmälern
Guy Parmelin
Guy Parmelin will Kaufkraft nicht schmälern
Bundesrat möchte die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung auf keinen Fall erhöhen.
Great Frost
Konjunktur
IWF korrigiert sich: Weltwirtschafts-Krise wird noch schlimmer
Auch die Bank of England greift zum historischen Vergleich: In Grossbritannien könnte die extremste Rezession seit 300 Jahren anstehen.
73747576
...
88
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele