• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: R
  4. Rüstung
Alle Stichwörter

Rüstung

Der schwedische Rüstungskonzern Saab will sich etwas vom grösser werdenden Kuchen der Rüstungsausgaben der Nato-Länder abschneiden. (Archivbild)
Newsticker
Schwedischer Rüstungskonzern Saab rechnet mit starkem Wachstum
Angesichts der massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Länder rechnet der schwedische Rüstungskonzern Saab mit starkem Wachstum. Der...
SDA
<p>HZ-Bundeshausredaktor Andreas Valda über die Idee des Bundesrates, die Endmontage von F-35-Kampffliegern in der Schweiz abzusetzen.</p>
Kommentar zur F-35-Beschaffung
Warum die Endmontage von F-35-Jets in der Schweiz wichtig ist
Verliert die Schweiz die versprochene Endmontage von vier F-35, verliert sie wichtiges Rüstungs-Know-how.
Andreas Valda
<p>Andreas Valda, Bundeshausredaktor der Handelszeitung: «Die SVP wäre gut beraten, mit der FDP und der Mitte-Partei im Rüstungsexport eine Allianz zu bilden.»</p>
Kommentar
Die SVP, die bessere GSoA
Kein Nato-Land will hiesige Rüstungsgüter kaufen, weil es im Kriegsfall nicht frei darüber verfügen kann. Eine Partei ist hauptverantwortlich.
Andreas Valda
<p>Rüstung «Swiss made» will heute kein europäisches Land mehr. Heute heisst die Anforderung in der Rüstungsbeschaffung «Swiss-free». (Diese Illustration wurde von einem KI-Modell generiert und von einem Menschen überprüft und finalisiert.)</p>
Schweizer Rüstungsprodukte
Kein europäisches Land will noch «Swiss made»
Schweizer Rüstungsgüter werden gemieden, weil sie den Nato-Ländern nur Probleme bereiten. Schuld daran sind dogmatische Allianzen im Parlament.
Andreas Valda
Armasuisse-Chef Urs Loher sieht eine Situation wie im Kalten Krieg und will die heimische Rüstung stärken. Die Schweiz solle sich zudem bei der Rüstungsbeschaffung mit den anderen europäischen Ländern abstimmen und bei deren Bestellungen mitmachen. (Archivbild)
Newsticker
Armasuisse: Schweiz soll mit Europäern Rüstungseinkäufe tätigen
Armasuisse-Chef Urs Loher sieht eine Situation wie im Kalten Krieg und will die heimische Rüstung stärken. Die Schweiz solle sich zudem bei der...
SDA
Abfang-Rakete des Typs Standard Missile 3 startet vom Kreuzer USS Lake Erie zur Zerstörung eines unbrauchbar gewordenen US-Spionage-Satelliten über dem Pazifik
Hyperschall-Raketen
Putins Wunderwaffen können der Nato gefährlich werden
Der Abschuss von Moskaus Wunderwaffe Kinschal gilt als Sensation. Der Erfolg sollte aber nicht über die Abwehrschwäche des Westens hinwegtäuschen,...
Gerhard Hegmann
Sie hat bei Rüstung viel zu sagen: Maja Riniker
Maja Riniker
«Wenn ganz Europa der Ukraine hilft, können wir uns nicht einfach als neutral erklären»
FDP-Rüstungspolitikerin Maja Riniker, sagt, warum die Schweiz viel riskiert, wenn sie Europäern die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial verbietet.
Andreas Valda
Die Zukunft der Rheinmetall-Tochter RWM Schweiz gestaltet sich schwierig: "Gefährdet sehe ich den Schweizer Standort nicht, aber er wird nicht so wachsen, wie wir das gehofft haben", sagte Armin Papperger, der Chef des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall. (Archivbild)
Newsticker
Rüstungsunternehmen RWM Schweiz könnte schrumpfen
Die Zukunft der Rheinmetall-Tochter RWM Schweiz gestaltet sich schwierig. Es hänge von den Restriktionen ab.
Deutschland wollte 35-mm-Bewaffnung für deutsche Gepard-Panzer in der Schweiz beschaffen
Wegen Exportverbot
Der Schweizer Rüstungsindustrie geht das Feuer aus
Das Exportverbot von Schweizer Munition für die Ukraine hat Konsequenzen. Der Rüstungsstandort Schweiz steht auf dem Spiel.
Bernhard Fischer
Urs Loher, Designiert Ruestungschef, links, spricht an der Seite von Bundesraetin Viola Amherd, rechts, an einer Medienkonferenz ueber die Themen "Personalgeschaeft" und "Ueberfuehrung des NCSC in ein Bundesamt im VBS", am Freitag, 2. Dezember 2022, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Interessenkonflikte?
Für den neuen Armasuisse-Chef hagelt es Kritik
Urs Loher, erst CEO eines Auftragnehmers des Bundes, dann Chef der auftraggebenden Behörde – das eckt an. Im Raum steht eine...
Bernhard Fischer
Ruag
Geldanlage
Wie nachhaltig Investitionen in Rüstungskonzerne sind
Investitionen in nachhaltige Titel liegen im Trend. Doch lassen sich Anlagen in Rüstungsfirmen mit sozialen und ökologischen Kriterien...
Max Fischer
Logo_HHO
Harry Büsser im Home Office
Börsengewinne mit Waffenfirmen
Aktien von Rüstungskonzernen zu kaufen sei wichtig und richtig, sagt ein Kleinanleger. Denn: Je mehr Waffen, desto unwahrscheinlicher Krieg.
Harry Büsser
12
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele