• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: U
  4. Übernahmen
Alle Stichwörter

Übernahmen

Generali Hauptsitz Italien
Übernahme
Generali schliesst Übernahme von La Médicale ab
Nach den Verhandlungen im vergangenen November macht Generali Nägel mit Köpfen und übernimmt La Médicale von Crédit Agricole.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Volkswagen Autos mit sogenannten Abschalteinrichtungen unter bestimmten Umständen von seinen Kunden zurücknehmen muss. (Symbolbild)
Corona-Krise
Fusionen und Übernahmen erholen sich 2021 von Corona-Flaute
Tiefe Zinsen, hohe Liquidität sowie eine positive Marktstimmung haben den Markt für Fusionen und Übernahmen im vergangenen Jahr belebt.
sda
SCHWEIZ ZÜRICH
Startup
Warum Schweizer Versicherungen Proptechs kaufen
Proptechs digitalisieren den Immobilienbereich. Für Versicherungen sind die Technologien dieser Startups sehr interessant.
Handschlag drauf: Die Firmenübernahme ist besiegelt
Unternehmen
Ein gutes Zeichen: Die Zahl der Firmenübernahmen zieht an
Wegen der Corona-Krise ist die Zahl der Fusionen und der Übernahmen gesunken. Jetzt deutet sich die Trendwende an – ein positives Signal.
Alex Reichmuth
Sergio Ermotti UBS
Unternehmen
UBS-Chef Ermotti gibt im Investmentbanking nochmals Gas
Bald tritt Sergio Ermotti als UBS-CEO ab. In seinem letzten Amtsjahr läuft das M&A-Geschäft so gut wie seit über zehn Jahren nicht mehr.
Daniel Hügli
Boris Johnson
Politik
Boris Johnson will Übernahmen aus China schwieriger machen
Ausländische Übernahmen sollen in Grossbritannien künftig stärker kontrolliert werden. Hintergrund ist der steigende Einfluss Chinas.
Parlament will Wirtschaft vor Übernahmen aus dem Ausland schützen
News
Parlament will Wirtschaft vor Übernahmen aus dem Ausland schützen
Der Bundesrat soll nun ein Gesetz ausarbeiten: Behörde soll ausländische Investitionen prüfen und falls notwendig eingreifen.
View across river Rhine towards the Novartis Campus. Novartis Campus Virchow 6, Basel, Switzerland. Architect: Alvaro Siza, 2012. (Photo by: Fernando Guerra/View Pictures/Universal Images Group via Getty Images)
Fusionen und Übernahmen 2019
M&A: Ein Drittel weniger Deals im Jahr 2019
Nach dem Boom folgt die Ernüchterung: Gegenüber dem Vorjahr brach 2019 die Zahl der Firmenübernahmen mit Schweizer Beteiligung um 35 Prozent...
Roberto Stefano
Apple iphone
Tech
Apple bleibt auch nach dem Deal mit Intel bei 5G in Verzug
Apple kauft die 5G-Modem-Sparte von Intel für rund 1 MIlliarde Dollar. Das nächste iPhone dürfte trotzdem nicht auf dem 5G-Netz funktionieren.
Benedikt Fuest, Thomas Heuzeroth
Chinesischer Drache
Protektionismus
Die rote Gefahr: Bundesrat wehrt schärfere Hürden für China ab
Guy Parmelin will die Schweiz besser vor staatsnahen Investitionen aus China abschirmen. Doch im Bundesrat konnte er sich nicht durchsetzen.
Andreas Valda
Firmenkaeufe_China_Europa_2017
Zukäufe
China ist weiter auf Einkaufstour in Europa
Auch 2017 wurden viele europäische Unternehmen nach China verkauft. Mehrere Schweizer Konzerne waren auf der Einkaufsliste.
Nestlé-Chef Mark Schneider: Wie weit geht er beim Umbau des Konzerns?
Nahrungsmittel-Industrie
Mark Schneider: Wie weit geht er mit dem Umbau bei Nestlé?
Der Deal mit Ferrero ist nur ein Puzzleteil. Mark Schneider setzt Nestlé richtig unter Dampf. Und scheut auch nicht vor Tabu-Themen zurück.
Seraina Gross
1234
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele