Im Oktober lieben wir kräftige Gerichte mit intensiven Aromen. Wild, zum Beispiel. Kräftiges Hirschragout mit Spätzli, die jeden Tropfen Sauce aufsaugen, zarte Rehfilets mit gebratenen Steinpilzen oder Wildschweinkeule aus dem Ofen mit Kartoffelgratin und Rahmwirz bestimmen jetzt die Aromen in der Küche.

Dazu braucht es Rotweine mit Würze und satter, aber kühler Frucht. Die Kraft am Gaumen darf nicht zulasten der Eleganz gehen. Rotweine zu Wild dürfen gerne subtil sein.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Burgenland und Blaufränkisch gehören zusammen

Keine andere Sorte erfüllt diese Anforderungen besser als Blaufränkisch. Im österreichischen Burgenland ist Blaufränkisch die wichtigste rote Sorte. Dort, im Vierländereck – das Burgenland grenzt an Ungarn, die Slowakei und Slowenien – profitiert Blaufränkisch von viel Wärme und Sonne.

<p>«Altes Weingebirge» heisst diese Landschaft im Mittelburgenland. Die Region gilt als das Kompetenzzentrum für Blaufränkisch.</p>

«Altes Weingebirge» heisst diese Landschaft im Mittelburgenland. Die Region gilt als das Kompetenzzentrum für Blaufränkisch.

Doch je nach Region gibt es feine Unterschiede. Dass das sanfte Hügellandschaft des Mittelburgenlands als «Blaufränkischland» bekannt ist, liegt nicht nur an den vielen Sonnenstunden, sondern auch an den tiefgründigen Lehmböden. Die funktionieren in trockenen Sommern als Wasserspeicher.

Kühler Eisenberg für langlebige Weine

Unter anderen Bedingungen wächst Blaufränkisch im Südburgenland. In der verträumten Landschaft liegen die Rebberge höher, das Klima ist kühler. Die Parzellen sind klein und oft so steil, dass der Einsatz von Maschinen nicht immer möglich und Handarbeit angesagt ist. Seit einigen Jahren ist das Herkunftsgebiet Eisenberg der Hotspot für Blaufränkisch-Fans. Die Weine sind frisch, haben eine feine Säure und duften nach Weichseln und Zwetschgen.

<p>Der Spitzerberg ganz im Osten der Region Carnuntum ist mit seinen kargen Böden ein ganz besonderes Terroir für Blaufränkisch. Geologisch gehört die Erhebung bereits zu den Karpaten.</p>

Der Spitzerberg ganz im Osten der Region Carnuntum ist mit seinen kargen Böden ein ganz besonderes Terroir für Blaufränkisch. Geologisch gehört die Erhebung bereits zu den Karpaten.

Carnuntum: Kraft und Eleganz

Die Weinregion Carnuntum liegt in Niederösterreich. Die Weinberge sind windexponiert und auch sonst ist das Klima rau und trocken. Die Sommer sind sehr heiss, die Winter können bitterkalt sein. Wächst Blaufränkisch auf tiefgründigen Schotterböden, sind die Weine kraftvoll und muskulös. Ein karger, kalkhaltiger Untergrund sorgt für feingliedrige Weine mit seidigem Tannin.

(W)eingeschenkt

Dieser Artikel ist im neuen Weinchannel (W)eingeschenkt der Handelszeitung erschienen, der von Mövenpick präsentiert wird. Weitere aktuelle Beiträge zum Thema Wein finden Sie hier.