Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Konjunktur
Konjunktur
Gipfeltreffen
G20 wird sich offenbar zum Freihandel bekennen
Das Gipfeltreffen Ende der Woche in Osaka wird vom Handelsstreit überschattet. Ein weiterer Streitpunkt dürfte der Klimaschutz sein.
Trump-Kritik
Fed-Chef Powell: «Immun gegen politischen Druck»
Trotz Kritik des US-Präsidenten: Fed-Chef Jerome Powell betont die Unabhängigkeit der Notenbank, lässt aber die Tür für Zinssenkung offen.
Lehrlinge
Inspiration Schweiz – die USA stärken die Berufslehre
Die Regierung forciert die Lehrlingsausbildung. Dabei dient die Schweiz als Vorbild.
Erwerbseinkommen
Männer sichern sich die gutbezahlten Jobs
Die Lohnunterschiede in der Schweiz sind drastisch. Bei den gutbezahlten Kaderjobs sind Männer viel stärker vertreten.
Welthandel
Ölpreise geben trotz Konflikt zwischen USA und Iran nach
Die Ölpreise sind trotz Spannungen zwischen den USA und Iran moderat gefallen. Der Preisdruck kommt auch vom Handelskonflikt USA und China.
Zölle
Handelsstreit: China und USA sind wieder im Gespräch
Kurz vor dem G20-Gipfel wollen sich beide Seite offenbar annähern. Ende der Woche treffen sich die Präsidenten Donald Trump auf Xi Jinping.
Euro zu Franken
Stellen wir uns auf einen Wechselkurs von 1 zu 1 ein
Der Franken ist überbewertet. Aber irgendeinmal kommt die Euro-Franken-Parität – so CS-Analysten. Das müsse der Wirtschaft nicht schaden.
Melanie Loos
Konjunktur
Schweizer Wirtschaftswachstum geht zurück
Der Ausblick für den weiteren Jahresverlauf der Schweizer Wirtschaft wird trüb, das Exportwachstum schwächt sich ab.
Immobilien
In den Zentren sind Eigenheime für Familien oft unerschwinglich
Selbst wer über 15'000 Franken verdient, kann sich manchenorts keine eigene Wohnung leisten. Grund: Die Regeln der Hypo-Vergabe.
Leitwährung
Der Euro macht dem Dollar als Währung stärker Konkurrenz
Der Euro ist klare Nummer zwei unter den Reservewährungen. An der Dominanz des Dollar hat sich aber nicht viel geändert.
Geldpolitik
Die Nationalbank bleibt den Negativzinsen treu
Der Schweizer Leitzins bleibt unverändert. Die Nationalbank hält den Franken weiter für «hoch bewertet».
183
184
185
186
...
250