Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Geldpolitik
Der Absturz des japanischen Yen beschleunigt sich
Der Yen ist zum Dollar (und Franken) auf ein Niveau abgesackt, das die japanischen Konsumentinnen und Konsumenten hart treffen wird.
Reisen
Exorbitante Flugpreise zeigen die anhaltende Abschottung Chinas
Flüge aus Europa nach China kosten ein Vielfaches der Vor-Corona-Preise. Das verstärkt die Isolation der Wirtschaftsgrossmacht.
Gabriel Knupfer
Plus 27 Prozent
So massiv steigt der Strompreis im nächsten Jahr
Schweizer Haushalte müssen im nächsten für den Strom aus der Steckdose massiv mehr zahlen. Je nach Ort ist der Aufschlag noch viel grösser.
Laut Gazprom
Turbine sei Schuld für Stopp der Gaslieferungen in den Westen
Ein Konstruktionsfehler der eingesetzten Turbine von Siemens Energy sei Schuld am Lieferstopp über Nord Stream. Siemens streitet das ab.
Börsen-Talfahrt
Angst greift um sich: Antworten zum Kurssturz
Die Energiekrise hat Europa im Griff. Die Kurse stürzen, die Währung fällt und die Schweiz ist mittendrin. Wie es jetzt weitergeht.
Marc Iseli
Nach Nord-Stream-Stopp
Gaspreise steigen um bis zu 35 Prozent
Weil kein russisches Gas mehr durch die Nord-Stream-Pipeline fliesst, explodieren nun die Gaspreise in Europa.
Tief im Minus
Rezessionsängste schicken Börsen auf Talfahrt
Der SMI notiert zum Wochenauftakt deutlich im Minus. Ökonomen warnen vor einem wirtschaftlichen Desaster in Europa.
Dominic Benz
BIP steigt
Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs
Das Bruttoinlandprodukt ist von April bis Juni 2022 gegenüber dem ersten Jahresviertel 0,3 Prozent gestiegen.
Nach dem Lieferstopp durch Gazprom
Energie-Rationierungen in Europa scheinen jetzt unvermeidlich
Mit dem Entscheid durch die Russische Gazprom, die Gas-Pipeline North Stream geschlossen zu halten, verschärft sich die Energiekrise dramatisch...
Löhne
Gewerkschaften fordern vier bis fünf Prozent mehr Lohn
Die Schweizer Wirtschaft laufe auf Hochtouren, so Pierre-Yves Maillard. Die Arbeitgeber könnten sich deshalb reale Lohnerhöhungen leisten.
Grafik der Woche
Wo E-Commerce am stärksten wächst
Der Online-Handel in der Schweiz legt kräftig zu. Der E-Commerce-Boom spielt sich aber vor allem in Asien ab.
71
72
73
74
...
250