Wir alle sehen, wie sich die Welt vor unseren Augen rasant verändert. Nach drei Jahrzehnten relativen Friedens und wirtschaftlicher Stabilität sind wir mit einer sich verändernden Weltordnung konfrontiert. Demokratische Werte stehen unter Druck. Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und Resignation greifen um sich. Doch ich bin überzeugt: Gerade in herausfordernden Zeiten müssen wir den Blick auf die Chancen richten. Hier exemplarisch fünf Bereiche, in denen sich aus der aktuellen Weltlage Chancen für die Schweiz ergeben.
Dankbarkeit für unser System: Die Schweiz ist ein Land der Sicherheit und der Stabilität. Unsere Konkordanzdemokratie und das System der direkten Mitsprache sind einzigartig und ein Privileg. Unser Modell bietet Kontinuität und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken. Wir sollten diese Stärke nicht als selbstverständlich betrachten, sondern sie bewusst schätzen, nutzen und weiterentwickeln.
Ein eigenständiges Europa: Die geopolitischen Spannungen und die zerrüttete transatlantische Beziehung zeigen uns, dass Europa sich aus seiner Abhängigkeit von den USA lösen und eine eigenständige Verteidigungsstrategie entwickeln muss. Die Schweiz kann hier eine wichtige Rolle spielen – als Vermittlerin, als neutraler Boden für Verhandlungen und als Standort für Innovation.
Ein neues Abkommen mit der EU: Die aktuelle Unsicherheit in der Welt macht deutlich, wie wichtig stabile Partnerschaften sind. Die Schweiz braucht eine verlässliche Grundlage für die Zusammenarbeit mit der EU – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in Bereichen wie Forschung, Energie und Sicherheit. Jetzt ist der Moment, um ein Rahmenabkommen auf Augenhöhe zu verabschieden, das unserer Wirtschaft und unserer Innovationskraft langfristige Stabilität sichert.
Die Gastautorin
Jamie Vrijhof-Droese ist Unternehmerin, Verwaltungsrätin, Referentin und Autorin. Sie ist Managing Partner von WHVP, einem Vermögensverwalter mit Fokus auf US-Kundinnen und -Kunden.
Unser Finanzplatz als Wachstumstreiber: In der Schweiz wird das meiste grenzüberschreitende Vermögen weltweit verwaltet. In volatilen Zeiten wird Stabilität zu einem wertvollen Gut – für Investoren, für Unternehmen, für Menschen, die sichere Rahmenbedingungen suchen. Das eröffnet Chancen: Mehr Kapitalzuflüsse bedeuten mehr Arbeitsplätze und eine Stärkung unseres Wohlstands durch Steuereinnahmen.
Ein Freihandelsabkommen mit den USA: Auch wenn Prognosen in Bezug auf die aktuelle US-Regierung schwierig sind, sehe ich eine Möglichkeit, dass sie in den kommenden Jahren offener für ein Freihandelsabkommen mit der Schweiz sein könnte als frühere Administrationen. Das wäre eine enorme Chance für unsere exportorientierte Wirtschaft – eine Gelegenheit, die wir aktiv nutzen sollten.
Krisen dürfen nicht zu Resignation führen. Gerade jetzt ist es entscheidend, informiert zu bleiben, Qualitätsjournalismus zu unterstützen und sich politisch zu engagieren. Demokratie lebt vom Mitmachen, und sie ist nur so stark wie die Menschen, die sie gestalten. Es liegt an uns, aktiv eine Zukunft zu gestalten, die nicht von Angst, sondern von Möglichkeiten geprägt ist.