• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: F
  4. Franken
Alle Stichwörter

Franken

Detail view of the nineth Swiss banknote series: ten, twenty and fifty, hundred, two hundred and thousand Swiss franc note, photographed on November 7, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Detailansicht der neunten Schweizer Banknoten-Serie: zehn, zwanzig, fuenfzig, hundert, zweihundert und tausend Franken, aufgenommen am 7. November 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Podcast
So gehts mit dem starken Schweizer Franken weiter
Der Schweizer Franken zeigt sich als robuste Währung, doch die Stärke hat auch Schattenseiten. Was sind die Folgen?
Tim Höfinghoff
<p>Die Raiffeisen rechnet damit, dass ein Euro in zwölf Monaten 92 Rappen kostet.</p>
Dollar im Hoch, Euro auf Talfahrt
Das könnte im neuen Jahr mit dem Frankenkurs passieren
Experten erwarten einen Eurokurs um die 0.92 Franken, beim Dollar wird es volatil – zumindest im Frühjahr sollte die Industrie profitieren.
Martin Schmidt
<p>Der neue SNB-Präsident Martin Schlegel bei einem Vortrag in Bellinzona.</p>
Franken-Stärke
Trump und Scholz bringen Schlegel ins Schwitzen
So wenig wert war der Euro noch nie. Was die Gründe sind und was das für SNB-Chef Martin Schlegel bedeutet.
Peter Rohner
<p>Israel reagiert auf den iranischen Raketenangriff: Rauchsäulen nach einem israelischen Luftangriff im Süden von Libanon.</p>
Flucht in sichere Häfen
Beschleunigt der Nahostkonflikt die Rückkehr zu Negativzinsen?
Wie Gold ist auch der Franken in Krisenzeiten gefragt. Doch für die Zinspolitik der SNB sind andere Faktoren wichtiger.
Peter Rohner
<p>Die Auftragsbücher der Schweizer Industrie-KMU sind alles andere als prall gefüllt.</p>
«Wir kommen einfach nicht vom Fleck»
Schweizer Industrie-KMU leiden – das sind die Gründe
Über der Schweizer Industrie hängt zurzeit Pessimismus. Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen haben zu beissen.
Robin Wegmüller
<p>SNB-Präsident Thomas Jordan steuerte die Schweizer Wirtschaft erfolgreich durch die Zeit der weltweiten Teuerung nach Corona.</p>
Frankenstärke als Schlüssel zum Erfolg
SNB-Chef Thomas Jordan lobt sich für seinen Kurs gegen die Inflation
Der starke Franken hielt die Inflation niedrig, ist Jordan überzeugt. Doch nun fordert die Industrie eine Abwertung der Währung.
Gabriel Knupfer
Illustration HZ
Grafik der Woche
Markt-Crash zwingt SNB zum Eingreifen
Wegen der abrupten Franken-Aufwertung musste die Nationalbank wohl wieder am Devisenmarkt intervenieren und Euros und Dollars kaufen.
Peter Rohner
<p>Seit der Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944 ist der Dollar die globale Leitwährung. Daran ändert auch Chinas wirtschaftlicher Aufstieg nichts.</p>
Keine Alternativen zum Dollar
Das bewegt die wichtigsten Währungen der Welt
Der Franken stellt den Yen in den Schatten, das Pfund rafft sich auf. So präsentiert sich der Devisenmarkt achtzig Jahre nach Bretton Woods.
Peter Rohner
<p>Der schwächere Franken macht skandinavische Länder wie Schweden als Reiseziel attraktiv.</p>
Schwächerer Franken
Was Anleger und Reisende über die Wechselkurse jetzt wissen müssen
Der Franken hat sich gegenüber vieler bedeutender Währungen abgewertet. Mit Blick auf die Ferien sind aber einige Destinationen interessant.
Thomas Marti
Dr. Thomas Stucki, Chief Investment Officer
SGKB-Anlagechef im Interview
«Die Abhängigkeit von der EZB darf nicht unterschätzt werden»
Thomas Stucki über seine Erwartungen zum anstehenden SNB-Zinsentscheid und zum Verlauf von Franken und Euro in diesem Jahr.
Luca Niederkofler
Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan, right, arrives with Vice Chairman of the Governing Board Martin Schlegel, left, to a media briefing at the Swiss National Bank in Zurich, Switzerland, on Thursday, March 21, 2024. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Parität in Griffweite
Der harte Franken schwächelt – das sind die Gründe
Der Euro-Franken-Kurs geht Richtung Parität. Das bringt Entspannung für die Industrie – und die Gefahr einer wieder aufflammenden Inflation.
Peter Rohner
Güterzug mit einer Lokomotive von Stadler Rail: Dem Unternehmen könnte die Frankenschwäche zugute kommen.
Gewinn-Booster
Welche Schweizer Aktien vom schwächeren Franken profitieren
Die schwächere Landeswährung kurbelt die hiesige Wirtschaft an und könnte den Unternehmen zu höheren Gewinnen verhelfen.
Thomas Marti
1234
...
31
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele