• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: F
  4. Franken
Alle Stichwörter

Franken

Ein Franken ist derzeit deutlich mehr wert als ein Dollar oder ein Euro.
Währungen
Euro bewegt sich um die 0,95er Marke zum Franken
Nach dem Zinsentscheid der EZB zeigt sich der Euro wenig verändert zum Franken und Dollar. Auf Wochensicht zeigte sich der Dollar gestärkt.
Ferien in Down Under: Reiseziele mit australischem Dollar (wie Queensland im Bild) sind derzeit attraktiv.
Inflation
Diese Ferienorte lohnen sich wegen des starken Frankens
Der Schweizer Franken legt wegen dem Nahost-Konflikt als sicherer Hafen weiter zu. Welche Länder macht dies zu attraktiven Feriendestinationen?
Thomas Marti
Noch nie war der Wert des Frankens gegenüber dem Euro so hoch wie jetzt.
Schwacher Euro
Das bedeutet der Rekordkurs des Frankens für die Schweizer Wirtschaft
Noch nie war der Franken so teuer wie jetzt. Doch die Nationalbank und die Wirtschaft bleiben ruhig. Was steckt dahinter?
Markus Diem Meier
Eine Zwanzigernote und ein Einfraenkler, fotografiert in Basel, am Dienstag, 12. April 2022. Das basel-staedtische Stimmvolk hiess im Juni 2021 das kantonale Mindestlohngesetz mit 54 Prozent Ja-Stimmen gut. Es legt den Mindestlohn auf 21 Franken fest. Basel-Stadt ist der erste Deutschschweizer Kanton, der einen Mindestlohn einfuehrt. Der Regierungsrat hat nun das Inkraftsetzen des Mindestlohns beschlossen. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Globale Unsicherheit
Krieg im Nahen Osten treibt Anleger in sicheren Hafen Franken
Wegen der Krise im Nahen Osten fliesst das Geld in die sicheren Häfen. Der Schweizer Franken stieg dabei zum Euro auf ein Rekordhoch.
Kommentar Peter Rohner
Kommentar
Die SNB sollte die Zinsen nicht mehr erhöhen
Auch für die Schweizer Konjunktur zeigen immer mehr Signale nach unten. Eine weitere Straffung der Geldpolitik wird damit obsolet.
Peter Rohner
Franken, Dollar, Euro: Die drei Währungen standen nach dem EZB-Entscheid im Fokus.
Devisen
«Die Schweiz profitiert von ihrem starken Franken»
Der Franken hat seit der letzten grosse Wirtschaftskrise massiv zugelegt. Doch bisher hat das der Schweiz nicht geschadet.
Daniel Hügli
Deutschland, Frankfurt, 15.06.2023 Pressekonferenz der EZB Foto: Christine Lagarde, EZB-Praesidentin Pressekonferenz der EZB *** Germany, Frankfurt, 15 06 2023 ECB Press Conference Photo Christine Lagarde, ECB President ECB Press Conference
Notenbanken in der Zwickmühle
Der Franken und der Euro sind stärker denn je
Die Höchststände der europäischen Währungen lindern die Inflation, bremsen aber die Exporte. Die Währungshüter sind daher gefordert.
Peter Rohner
Die US-Wahlen sind das dominierende Ereignis 2024, die neuen Verhandlungen mit der EU aus Sicht der Schweizer Wirtschaft besonders wichtig.
Kommentar
Die wahre Bedeutung der Dollarschwäche
Reflexartig wird wieder die These der endenden Dollar-Dominanz bemüht. Die Gründe für die Kursentwicklung sind viel simpler.
Markus Diem Meier
Grafik der Woche über Währungen
Beben am Devisenmarkt
Der Franken behauptet sich gegen die meisten Währungen
Der Dollar fällt zum Franken auf den tiefsten Stand seit der Aufhebung des Mindestkurses. Doch der Rubel ist dieses Jahr noch viel schwächer.
Peter Rohner
Kommentar Peter Rohner
Kommentar
Keine Eile mit dem digitalen Franken
Während der digitale Euro Kontur annimmt, lehnt die SNB den Krypto-Franken für alle ab. Doch ganz verwerfen sollte man die Idee nicht.
Peter Rohner
Die US-Wahlen sind das dominierende Ereignis 2024, die neuen Verhandlungen mit der EU aus Sicht der Schweizer Wirtschaft besonders wichtig.
Kommentar
SNB fährt mit angezogener Handbremse
Die Nationalbank erhöht den Leitzins. Der Schritt fällt aber klein aus. Tatsächlich liefern die Währungshüter viele Gründe für einen grösseren.
Markus Diem Meier
Der Schweizer Franken hielt sich zum Wochenstart gut.
Schuldenstreit im Mittelpunkt
Franken steigt zu Euro und Dollar
Der Schuldenstreit in den USA treibt Anleger in den «sicheren Hafen» Schweizer Franken.
2345
...
31
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele