Das Volksbegehren ist im Kern zwar zweifelhaft. Aber endlich reden wir über die Kosten der Zuwanderung. Mehr
Wenn einer in der Lotterie gewinnt, gehen seine Nachbarn öfter bankrott. Diese Einsicht könnte mithelfen, Finanzkrisen zu erklären. Mehr
Alljährlich beklagen Politiker die Kostenexplosion im Gesundheitswesen. Die Diskussion krankt an einigen Missverständnissen. Mehr
Die ideelle Anlehnung an China ist gefährlich. Europa muss sich seiner demokratischen Werte besinnen, um ein Gegengewicht zu bilden. Mehr
Ob die SNB mit ihren Zinsen dereinst wieder über den Nullpunkt hinauskommt, ist also noch lange nicht klar. Möglich, dass sich Schweizer Sparer … Mehr
Die USA stecken tief in einem internen Kampf. Auch andere Länder sind mit sich selbst beschäftigt. Die nächste Krise ist bloss eine Frage der … Mehr
Die Verschärfung der Sanktionen gegenüber Russland ist als Strafmassnahme für Wladimir Putin gedacht. Tatsächlich spielen sie dem Präsidenten in … Mehr
Der Bundesrat will die Lohndiskriminierung von Frauen bekämpfen. Doch seine Methode greift zu kurz. Mehr
Wenn Journalisten «schreiben, was sein soll», statt nach Aktualität und Relevanz zu berichten, rutschen sie ins Banale ab. Oder richten noch … Mehr
Die Vorstellung vom Wirtschaftszyklus ist tief verankert im historischen Denken. Doch in der Wissenschaft kommt das Modell kaum vor. Sitzen wir … Mehr
Unser Parlament war für die Energiestrategie 2050 des Bundesrats, hat aber nun ihr Kernstück abgelehnt. Falsch war nur Ersteres. Mehr
Obwohl viele Industrieländer, darunter auch die Schweiz, seit Jahren weniger in die Armee investieren, wollen zahlreiche Staatschefs … Mehr
Der Bundesrat will beim Erbrecht die Pflichtteile für Nachkommen, Ehepartner und Eltern senken, so dass die Erblasser freier über ihre Vermögen … Mehr
So sicher wie das Amen in der leeren Kirche, so eifrig nehmen die Prediger Stellung zu politischen Wahlen und Abstimmungen – aktuell zur … Mehr
Schluss mit dem Spekulieren über «Peak Populismus»: Reden wir lieber über Prozesse, reden wir über das politische System selbst. Mehr
Ökonom Reiner Eichenberger listet acht Gründe gegen die Energiestrategie 2050 auf. Mehr
Viele Befürworter der Energiestrategie 2050 aus der Wirtschaft haben dubiose Motive. Mehr
Die Banalität des Populismus, oder: Hüten wir uns vor uninformierten Heissluftbläsern, die uns einfache Lösungen versprechen. Mehr
Was ist, wenn der Glaube an die Evolution von Gott gewollt ist? Gedanken von Ökonom Reiner Eichenberger zu Ostern. Mehr
Zu welchem Resultat die Brexit-Verhandlungen führen, ist nicht absehbar. Einen positiven Effekt hat der Prozess aber bereits gezeitigt. Mehr
Wer den Brexit als wirtschaftliche Erfolgsgeschichte darstellt, blendet die wesentlichen Fakten aus. Mehr
Der technische Fortschritt nimmt uns nicht die Arbeit weg. Es gibt so viel zu tun, dass es immer zu wenig Roboter geben wird. Mehr
Jeder sechste Erwachsene hat eine Schreib- und Leseschwäche. Warum brauchen wir eine Matur für alle? Mehr
Das Volk hat kürzlich die Unternehmenssteuerreform abgelehnt. Kurz nach der Abstimmung hat ein seltsamer Vorschlag die Runde gemacht. Mehr
Der Bundesrat hat es versäumt, bei der Steuerreform über die wahren Probleme zu reden. Eine Analyse. Mehr
Die Eidgenössische Finanzkontrolle und ihr Chef Michel Huissoud haben eine skandalöse Historie – und eine brisante Gegenwart. Mehr
Kosten falsch eingeschätzt: Der Bundesrat informiert das Volk schlecht über Stimmvorlagen. Parlamentarier tragen eine Mitschuld. Mehr
Warum unbedingt Olypmische Spiele in der Schweiz organisieren, wenn es bessere Alternativen gibt? Mehr
Die Linke spielt sich als Vorkämpferin für den Mittelstand auf. In Tat und Wahrheit setzt sie sich kaum jemals für tiefe Steuern ein. Mehr
Sind die Differenzen zwischen Trump-Wählern und Trump-Gegnern unüberbrückbar? Nein. Doch es braucht einen neuen politischen Ansatz. Mehr