• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

Wizz Air bestellt neue Flugzeuge bei Airbus (Archivbild).
Newsticker
KOF-Konjunkturbarometer hellt sich im April wieder auf
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im April wieder aufgehellt. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im April 2022 entsprechend wieder...
sda
Wohnungsmieten erreichen einen neuen Höchstwert. (Archivpreise)
Newsticker
Frankreichs Wirtschaft stagniert zum Jahresstart
Die französische Wirtschaft ist in den ersten drei Monaten des Jahres nicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im ersten Quartal...
sda
US-Notenbankchef Jerome Powell will weiter entschlossen gegen die hohe Inflation in den USA vorgehen. Er signalisierte in seiner Rede am Notenbankentreffen in Jackson Hole weitere Zinserhöhungen.(Archivbild)
Newsticker
US-Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft
Die US-Wirtschaft ist ersten Quartal überraschend geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel annualisiert um 1,4 Prozent.
sda
epa09907893 A handout photo made available by the Ukrainian Presidential Press Service on 25 April 2022 shows Ukrainian President Volodymyr Zelensky (C) arriving for a meeting with US Secretary of State Blinken and Secretary of Defense Austin in Kyiv (Kiev), Ukraine, 24 April 2022. EPA/UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE HANDOUT -- MANDATORY CREDIT: UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE -- HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES
Gastbeitrag
Best Case: Baldiges Ende des Ukraine-Krieges
Wie geht es weiter im Krieg um die Ukraine? Der Vermögensverwalter BNY Mellon skizziert zwei Szenarien.
Shamik Dhar
Wer bei Werbeblöcken problemlos vorwärts spulen möchte, muss ab  kommendem Monat bei vielen Sendern mehr bezahlen. (Archivbild)
Newsticker
Weltwirtschaftsinstitut warnt vor tiefer Rezession in Deutschland
Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut hat vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine seine Konjunkturerwartungen gesenkt und vor der Gefahr...
sda
Die ABB-Aktionäre sind den Anträgen von VR-Präsident Peter Voser (Bild) zur Abspaltung des Turboladergeschäfts gefolgt. (Archiv)
News
IWF senkt wegen Krieg in der Ukraine globale Wachstumsprognose
Die Weltwirtschaft dürfte in diesem Jahr wegen des Ukraine-Kriegs deutlich langsamer wachsen. Gleichzeitig erwartet der Internationale Währungsfonds...
sda
Kenneth Rogoff is the Thomas D. Cabot Professor of Public Policy at Harvard University's Department of Economics.
Interview
Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff: «Es gibt keine Friedensdividende mehr»
Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff ordnet die Folgen des Ukraine-Kriegs für die Wirtschaft ein: Energiepreisschock, Wachstumsschwäche, Unsicherheit.
Jens Münchrath
Die Credit Suisse sieht sich mit der laufenden Strategieüberprüfung auf Kurs. Angesichts zahlreicher spekulativer Medienberichte in den vergangenen Tagen sah sich die Grossbank offenbar dazu veranlasst, einen Zwischenstand zu kommunizieren. (Archivbild)
Newsticker
China meldet unerwartet starkes Wachstum im ersten Quartal 2022
China hat im ersten Quartal 2022 ein unerwartet starkes Wachstum von 4,8 Prozent erzielt. Nach Angaben des Statistikamtes vom Montag liegt es über...
sda
March 11, 2021, Tokyo, Japan: A man wearing a face mask as a preventive measure against the spread of Covid-19 walks past an electronic board showing currency exchange rates at a securities firm in Tokyo. Tokyo Japan - ZUMAs197 20210311_zab_s197_042 Copyright: xJamesxMatsumotox
Gastbeitrag
Was ist mit dem japanischen Yen los?
Der japanische Yen verliert Wert. Musste man Anfang Jahr noch nur 115 Yen pro Dollar zahlen, sind es jetzt 125, so viel wie seit sechs Jahren nicht...
Daryl Liew
SNB: Nationalbankpraesident Thomas Jordan und Andrea Maechler, Mitglied des Direktoriums, von links, praesentieren die Geldpolitische Lagebeurteilung der SNB, am Donnerstag, 10. Dezember 2015, in Bern. Wie die Schweizerische Nationalbank SNB bekannt gab, betraegt der Negativzins weiterhin 0,75 Prozent. Die SNB rechnet fuer 2015 wie bisher mit einem Wachstum von knapp 1 Prozent. Fuer 2016 geht sie von einem Wachstum von rund 1,5 Prozent aus.(KEYSTONE/Lukas Lehmann)..
Gastbeitrag
Warum die Schweiz der Inflation standhält  
Die Inflationszahlen sind aktuell so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Ausser in der Schweiz. Hier herrscht noch kaum Inflation.  
GianLuigi Mandruzzato
Klaus Wellershoff in der Mitte, links von ihm Markus Diem Meier und rechts Tim Höfinghoff auf blauem Hintergrund Handelszeitungsblau
Podcast
Der Westen gegen Russland: Wer gewinnt den Wirtschaftskrieg?
So harte Sanktionen gab es noch nie. Wer hat die Oberhand? Ökonom Klaus Wellershoff debattiert im Podcast mit Co-Chefredaktor Markus Diem...
Tim Höfinghoff
Ein arbeitloser Mann nimmt am Freitag, 6. Februar 2009, Bewerbungs- und Informationsmaterial im Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Rapperswil-Jona entgegen. Die Wirtschaftskrise wirkt sich immer staerker auf den Schweizer Arbeitsmarkt aus: Im Januar 2009 waren 128 430 Personen ohne Job, 9668 mehr als im Dezember. Die Arbeitslosenquote erhoehte sich von 3,0 auf 3,3 Prozent, wie das Staatssekretariat fuer Wirtschaft (SECO) am Freitag mitteilte. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Konjunktur
Trotz Sorgen um Weltwirtschaft: Schweizer Arbeitsmarkt boomt
Am Schweizer Arbeitsmarkt ist von Krisensorgen vorerst nichts zu sehen. Die Arbeitslosenquote sinkt weiter und die offenen Stellen nehmen zu.
65666768
...
94
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele