• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: S
  4. Schweiz
Alle Stichwörter

Schweiz

Pendler im Stau auf dem Nordring
Grafik der Woche
Die Schweiz kann bei der Produktivität nicht mithalten
Das Wirtschaftswachstum ist höher und stabiler als in Deutschland. Doch das hängt vor allem mit dem Bevölkerungswachstum zusammen.
Peter Rohner
Der Mangel an Fachkräften in der Schweiz spitzt sich immer weiter zu. (Symbolbild)
Fachkräftemangel in der Schweiz
Bis 2025 klettern die unbesetzten Stellen auf 365'000 Arbeitsplätze
Der Arbeitnehmerverband schlägt Alarm: Bis 2025 könnten 365'000 Arbeitsplätze unbesetzt bleiben, warnt er auf Basis einer Studie.
Nach der pandemiebedingten Pause schlägt der Pleitegeier jetzt erbarmungslos zu. (Archivbild)
Aktuelle Studie
Die Schweiz erlebt eine Konkurswelle
Seit Jahresbeginn ist die Anzahl an insolventer Schweizer Unternehmen um 21 Prozent gestiegen. Und auch die Firmengründungen sind rückläufig.
Gastkommentar
Globale Risiken lassen M&A-Markt absacken
Das Schweizer M&A-Geschäft befindet sich im Abwärtssog weltweiter Unsicherheiten. Sinkende Preise spielen den Käufern in die Karten.
Jürg Stucker
Jürg Stucker
Die Bundesökonomen im Seco rechnen im kommenden Jahr mit einer Abkühlung der Konjunktur. Eine robuste Stütze für die Schweizer Wirtschaft bleibt der private Konsum.(Symbolbild)
Szenario für 2023
Bundesökonomen erwarten klare Abkühlung der Konjunktur
Eine starke Rezession wird nicht auf die Schweiz zukommen. Davon gehen Wirtschaftsfachleute des Bundes im Ausblick aufs kommende Jahr aus.
Das Parlament hat entschieden, in welchen Bereichen der Bund im nächsten Jahr wie viel Geld ausgeben soll. (Themenbild)
Newsticker
Parlament stockt Bundesbudget 2023 auf
Die Räte wollen 2023 trotz trister Finanzperspektiven mehr ausgeben, als der Bundesrat geplant hat. Das Budget ist 14,5 Millionen Franken...
Kommentar
Ukraine und die Schweiz: Verantwortung als wirtschaftlicher Überlebensfaktor
Freiheitlich-rechtsstaatliche Demokratien wie die Schweizerische Eidgenossenschaft sehen sich mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine an...
Peter Jossi
Peter Jossi
Mann mit Maske und Kappe schaut ins Schaufenster von Rolex-Laden in Hongkong.
Neue Marktführerin
China überholt Schweiz im Schmuck- und Uhrensektor
China ist neu die Nummer Eins im Uhren- und Schmucksektor. Die Schweiz schafft es nur noch auf Platz zwei.
Der Finanzplatz bleibt wichtig für die Schweiz: Credit Suisse am Zürcher Paradeplatz (Symbolbild).
Newsticker
Jeder zehnte Job hierzulande hängt am Finanzsektor
Banken und Versicherungen haben in der Schweizer Wirtschaft gemäss einer Studie weiterhin eine grosse Bedeutung. Unter Einbezug von direkten und...
sda
Jobst Wagner
Politik
Jobst Wagner über die Schweizer EU-Politik: «Ungenügend!»
Jobst Wagner, Gründer der Denkfabrik StrategieDialog21, zu EU-Verhandlungen.
Anne-Barbara Luft
Roger Nordmann (VD), Nationalrat und Präsident der SP-Bundeshausfraktion, spricht an einem Point de presse zum Beschluss der SP-Bundeshausfraktion über die Kriterien für die Bundesratsersatzwahl von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, am Freitag, 18. November. Vor ihm stehen Presseleute.
Bundesratnachfolge
SP will nur Frauen-Kandidaturen für Sommaruga-Nachfolge
Die SP-Fraktion hat entschieden: Auf Bundesrätin Simonette Sommaruga wird eine Frau folgen. Daniel Jositsch darf also nicht kandidieren.
Christine Antlanger-Winter  Google
Wechsel beim Tech-Konzern
Christine Antlanger-Winter wird Interimschefin von Google Schweiz
Christine Antlanger-Winter übernimmt bis auf weiteres die Leitung von Google Schweiz. Schweiz-CEO Patrick Warnking betreut bald ganz Osteuropa.
25262728
...
250
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele