• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: S
  4. Strompreis
Alle Stichwörter

Strompreis

Strom
Grosse interaktive Übersicht 2025
Hier erfahren Sie den neuen Strompreis in Ihrer Gemeinde
Die Zeiten des Strompreishammers sind vorbei, denn in vielen Gemeinden sinken die Stromtarife. 
Christian Kolbe, Martin Schmidt, Dominik Baumann
Stromtarife Schweiz
Kräftiger Anstieg
So stark steigt der Strompreis in der Schweiz
Im kommenden Jahr zahlen Schweizerinnen und Schweizer rund 18 Prozent mehr für den Strom. Die kantonalen Unterschiede sind jedoch gross.
Illuminated windows of night house with people inside
Keine Entspannung in Sicht
Die Strompreise steigen weiter an
Die meisten Regionalversorger melden für 2024 erneut höhere Verbraucherpreise an. Dies, obwohl die Marktpreise gesunken sind.
Michael Heim, Sebastian Iblacker
Masten einer Hochspannungsleitung bei Niederbipp. Elektrizität wurde deutlich teurer.
Steigende Preise
Strompreis treibt Inflation in der Schweiz in die Höhe
Vor allem Preissprünge bei der Elektrizität und beim Gas sorgten für hohe Inflation im Januar. Doch auch andere Produkte wurden teurer.
Ein Elektriker der Centralschweizerischen Kraftwerke CKW demontiert in einem Mehrfamilienhaus alte Stromzaehler, um diese durch neue Smart Meter zu ersetzen, aufgenommen am 19. Januar 2021 in Alberswil (LU). Seit dem 1. Januar 2018 ist die Einfuehrung der Smart Meter gesetzlich vorgeschrieben (im Stromversorgungsgesetz und der Stromversorgungsverordnung). Smart Meter bilden Teil der Energiestrategie 2050. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Endverbraucher zahlen
Bund drängt Stromversorger zu Preiserhöhungen
Zahlreiche Stromversorger verlangen zu wenig Geld für die Energie. Nun macht die Aufsichtsbehörde Druck.
Bernhard Fischer
Ziegen sind in einem Feld unterhalb der Hochspannungsleitungen.
Zu tiefe Tarife
Elektrizitätskommission leitet Verfahren gegen Netzbetreiber ein
58 Schweizer Stromnetzbetreiber haben Unterdeckungen – trotz Aufforderung – nicht abgebaut. Gegen sie läuft nun ein Verwaltungsverfahren.
Ein S-Bahn Zug, fotografiert im Bahnhof Zuerich Altstetten am 27. Dezember 2021. (KEYSTONE/Gaetan Bally)..........
Energiekrise
SBB müssen mehr für Strom zahlen – Billettpreise bleiben gleich
Wegen gestiegenen Strompreisen rechnet SBB-Energie mit einem Minus von 180 Millionen Franken. Auf die Endkunden wirkt sich das 2023 noch nicht...
SP-Fraktionschef Roger Nordmann will vom Bundesrat verbindliche Ziele für Stromeinsparungen. (Archivbild)
Newsticker
SP-Fraktionschef fordert vom Bundesrat verbindliches Stromsparziel
SP-Mann Roger Nordmann macht Druck auf die Schweizer Regierung. Freiwilliges Sparen reiche nicht mehr als Massnahme gegen die Energiekrise.
Über dem Stromkonzern Axpo sichert der Rettungsschirm des Bundes allfällige Milliardenverluste aus dem Stromhandel ab. (Archivbild)
Newsticker
Parlament öffnet Rettungsschirm für die Axpo
Beide Kammern haben dem Kredit für die Axpo zugestimmt. Damit kann diese im Notfall die erhofften 4 Milliarden Franken in Anspruch nehmen.
Im Elektrolichtbogenofen von Stahl Gerlafingen wird Schrott zu Stahl verarbeitet.
Energiekrise
Rechnungen explodieren – Strompreise heizen Stahlindustrie ein
Für Oktober erwartet Stahl Gerlafingen eine Stromrechnung, die für diesen Monat allein höher ausfallen wird als für das gesamte Jahr 2020.
Bernhard Fischer
Martina Munz, SP-SH, Bundesraetin Simonetta Sommaruga, der Direktor des Bundesamtes fuer Energie BFE, Benoit Revaz, Susanne Vincenz-Stauffacher, FDP-SG, Peter Schilliger, FDP-LU, und Sarah Wyss, SP-BS, von links, diskutieren waehrend der Debatte um die moegliche Rettung von Unternehmen der Elektrizitaetswirtschaft durch den Staat, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 13. September 2022 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Stromkrise
Die Mär von der grünen Schweiz
Bei den neuen erneuerbaren Energien steht die Schweiz schlecht da. Solar- und Windkraft müssten massiv hochgefahren werden.
Fabienne Kinzelmann
Das AKW in Fessenheim in Frankreich während der Dämmerung.
Energie-Ernstfall
Europa spielt Blackout-Szenarien durch
Das Energiechaos könnte im Winter Realität werden. Europas Versorger, Netzbetreiber und Politik bereiten sich auf mögliche Stromabschaltungen...
1234
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele