• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: W
  4. Währungen
Alle Stichwörter

Währungen

Die geopolitischen Risiken dürften den Franken an den Devisenmärkten weiter erstarken lassen. (Archivbild)
Newsticker
Schweizer Unternehmen rechnen 2025 mit festerem Franken
Die Unternehmen in der Schweiz blicken angesichts der geopolitischen Risiken mit Vorsicht auf die Wirtschafts- und Wechselkursentwicklung. So...
SDA
Die Kryptowährung Bitcoin erreichte am 17. Dezember bei 108'364 Dollar seinen Höchststand. Kurz darauf kam er unter Druck. (Archivbild)
Newsticker
Bitcoin legt zu Jahresbeginn weiter zu
Der Bitcoin bleibt auf Stabilisierungskurs. Auf der Handelsplattform Bitstamp stieg die älteste und bekannteste Kryptowährung am Donnerstag bis zum...
SDA
Russische Rubel-Banknoten
Devisen
Russischer Rubel wertet immer mehr ab
Der russische Rubel hat seit Anfang August fast ein Viertel seines Wertes verloren.
HSBC-Sitz in Hongkong.
Währungen
HSBC tritt dem chinesischen Zahlungssystem bei
Die britische Grossbank HSBC ist neu ein direkter Teilnehmer an Chinas grenzüberschreitendem Interbankenzahlungssystem CIPS.
<p>Der schwächere Franken macht skandinavische Länder wie Schweden als Reiseziel attraktiv.</p>
Schwächerer Franken
Was Anleger und Reisende über die Wechselkurse jetzt wissen müssen
Der Franken hat sich gegenüber vieler bedeutender Währungen abgewertet. Mit Blick auf die Ferien sind aber einige Destinationen interessant.
Thomas Marti
Premierminister Fumio Kishida (re) und Bank of Japan-Chef Kazuo Ueda (li) präsentieren die neuen Yen-Scheine. (Archivbild)
Newsticker
Japan gibt erstmals seit 20 Jahren neue Banknoten aus
Trotz des Trends zum bargeldlosen Bezahlen bleibt Bargeld in Japan ein unverzichtbares Zahlungsmittel. Neue Banknoten sollen gleich mehrere...
SDA
Der Euro bleibt die zweitwichtigste Währung der Welt.
Währungen
Euro bleibt zweitwichtigste Reservewährung - Anteil jedoch leicht gesunken
Der Euro hat seine Rolle als zweitwichtigste Währung der Welt nach dem US-Dollar behauptet.
James von Moltke, Finanzchef der Deutschen Bank.
Grossbanken
Deutsche Bank erwartet schwächeres Geschäft mit Anleihen und Währungen
Die Deutsche Bank rechnet im laufenden Quartal überraschend mit einem schwächeren Ergebnis im Handel mit Anleihen und Währungen.
USA dollar flag over the New York city
Dollar-Aufwertung
Bidens heisse Wirtschaft schürt Währungsängste für den Rest der Welt
Während Joe Biden die boomende US-Wirtschaft als die stärkste der Welt lobt, haben in Washington tagende Finanzchefs der Welt eine andere Botschaft:...
Die richtige Obligationenquote finden
Devisen
40 % der Schweizer Unternehmen sichern ihre Währungsrisiken ab
CS-Studie zeigt die grosse Bedeutung des Währungsmanagements für Schweizer Unternehmen.
Ein Mann sieht sich die aktuellen Kurse vor einem Geldwechselgeschäfts in Buenos Aires an.
Geldpolitik
Argentinien begrenzt Dollar-Bestände der Banken
Argentiniens Zentralbank will das Horten von US-Dollar im Vorfeld einer erwarteten Abwertung durch den neuen Präsidenten Javier Milei...
Geldbuendel mit Schweizer Franken und italienischen Euro liegen in einem Bankschliessfach, am 22. August 2019 in Colderio . (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Währungen
Wie es mit dem Franken und dem Euro weitergeht
Die deutliche Aufwertung des Euro zum Franken seit dem historischen Tiefstand im September ist nur ein kurzfristiger Aufwärtstrend.
Marc Forster
123
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele