• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: W
  4. Wohnungsnot
Alle Stichwörter

Wohnungsnot

61 Prozent der Schweizer Bevölkerung nimmt in ihrer Region laut einer Umfrage einen Wohnungsmangel wahr. (Archivbild)
Newsticker
Umfrage: Mehrheit lehnt bauliche Verdichtung trotz Wohnungsnot ab
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung erkennt einer Umfrage zufolge den Wohnungsmangel. Nur eine Minderheit ist demnach aber bereit, bauliche...
SDA
<p>Implenia-CEO Jens Vollmar spricht im Interview mit Blick über die Wohnungsnot in der Schweiz.</p>
Implenia-Chef im Interview
«Tiefe Zinsen allein lösen keinen Bauboom aus»
Der Wohnungsmangel in der Schweiz verschärft sich zusehends. Warum wird aber nicht mehr gebaut? Implenia-Chef Jens Vollmar gibt Antworten.
Martin Schmidt
<p>Der Wohnungsbau stockt. Im Bild: die Baustelle der Wohnüberbauung Ambra in Uster ZH.</p>
Wohnungsnot lässt Mieten explodieren
Warum der Wohnungsbau nicht dagegenhalten kann
Das Problem ist: Wo neue Wohnungen entstehen, werden alte abgerissen. In Städten gehen pro 100 neu erstellten Wohnungen 31 bestehende verloren.
Dorothea Vollenweider
Kommentar Rudolf Strahm
Kommentar zur Wohnungskrise
Gammelverfahren beim Bauen
Oft dauert es Jahre bis zum Baubeginn – weil lange Bewilligungsverfahren den Prozess in die Länge ziehen. Sie verteuern auch den Wohnungsbau.
Rudolf Strahm
<p>Die Schweiz steuert mit Vollgas auf eine Wohnungsnot zu.</p>
Baumeister schlagen Alarm
«Die Schweiz steuert mit Vollgas auf Wohnungsnot zu»
42'000 neue Wohnungen seien zu wenig, sagt der Schweizerische Baumeisterverband. Er fordert Massnahmen zur Beschleunigung des Wohnungsbaus.
Dorothea Vollenweider
<p>Rudolf Strahm: «Das Mietrecht ist nötig, um sozialen Schaden zu bekämpfen, deshalb warne ich vor dieser Aufweichung des Mieterschutzes.»</p>
Gastkommentar
Listige Salamitaktik gegen den Mieterschutz
Zwei Mietrechtsreferenden im November könnten Vermieterinnen und Vermietern mehr Macht geben und die Wohnungsnot verschärfen.
Rudolf Strahm
<p>Die fünf Neubauten stehen direkt am Zürichseeufer in Busskirch, einem Aussenquartier von Rapperswil-Jona SG</p>
Trotz Wohnungsnot
Luxusüberbauung in Rapperswil findet keine Mieter
Ein Viertel der über 50 Mietwohnungen in der Neubausiedlung «Harmonie» ist noch frei. Und das zu Zeiten des Wohnungsmangels. Woran liegt das?
Dorothea Vollenweider
Miete
Umfrage
Spüren Sie die Wohnungsnot?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Kommentar Carmen Schirm
Kommentar
Wohnungsnot in den Bergen wurde an der Urne verursacht
Die Klagen darüber, dass Einheimische keine Wohnungen mehr finden, werden immer lauter. Das hängt mit zwei Gesetzen zusammen, die das Volk...
Carmen Schirm-Gasser
Andre Wyss, CEO Implenia, Glattpark, Zurich, Schweiz
André Wyss im Interview
So will der Implenia-Chef die Wohnungsnot lindern
Der Chef des grössten Baukonzern der Schweiz spricht über seine Rezepte gegen den Wohnungsmangel und den von ihm vollzogenen Strategiewechsel.
Bernhard Fischer, Marc Bürgi
Balconies of a residential house in Basel, Switzerland, pictured on March 23, 2010. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)Balkone eines Wohnhauses in Basel, aufgenommen am 23. Maerz 2010. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
Sinkender Leerstand
In diesen Schweizer Gemeinden gibt es noch freie Wohnungen
In der Schweiz beträgt die Leerstandsquote nur noch 1,15 Prozent. Doch selbst in der Nähe von Zürich gibt es Orte mit genug Angebot.
Peter Rohner
Kathrin Anselm Airbnb
Bettenvermittler in der Kritik
«Airbnb nimmt mit Homesharing keinen Wohnraum weg»
Kathrin Anselm von Airbnb stellt sich dem Gegenwind aus der Politik: Die US-Plattform will an der Wohnungsnot keine Mitschuld tragen.
Andreas Güntert, Marc Bürgi
12
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele