Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Konjunktur
Die Autoindustrie ist nicht mehr der Antrieb der deutschen Wirtschaft
Die Autoindustrie trägt nicht mehr zum Wachstum in Deutschland bei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der Deutschen...
Konjunktur
Fed-Chef Powell: Zinsen bleiben tief
Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat nach dem jüngsten Arbeitsmarktbericht niedrige Zinsen für die nächsten Jahre in Aussicht...
Konjunktur
«Einfach entmutigt»: Zehntausende kehren dem Arbeitsmarkt den Rücken
Nach dem Corona-Schock geben immer mehr Menschen die Jobsuche auf – still und leise. Das verschleiert das Ausmass der Krise.
Melanie Loos
Konjunktur
Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie wird langsam besser
Das Barometer für die Geschäftslage bei Herstellern und Zulieferern stieg im August nach oben. Es drohen aber immer noch Entlassungen.
Konjunktur
Detailhandel: Die Verkaufszahlen stiegen im Juli kräftig
Nachholkäufe? Schweiz-Ferien-Effekt? Im Juli dieses Jahres lagen die Detailhandels-Umsätze gut 3 Prozent höher als im Vorjahr.
Konjunktur
Grafik der Woche: Wie sich die Arbeitslosigkeit nun weiterentwickelt
Arbeitslosenquote in der Schweiz: Die wichtigsten Prognosen für 2020 und 2021 auf einen Blick.
Konjunktur
Notenbank Fed signalisiert längere Niedrigzinspolitik
Millionen haben wegen der Pandemie den Job verloren. Deshalb hat für die Federal Reserve künftig der Arbeitsmarkt oberste Priorität.
Konjunktur
«Historischer Einbruch»: Schweizer Wirtschaft schrumpfte um über 8 Prozent
Im zweiten Quartal setzte es den grösste Rückschlag, der je festgemacht wurde. Allerdings lag das Minus im Rahmen der Erwartungen.
Konjunktur
3'200 Stellen weniger in der Schweizer Industrie – weitere Streichungen befürchtet
Im zweiten Quartal dieses Jahres lagen die Auftragseingänge der Schweizer Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie um fast 20 Prozent tiefer als im...
Konjunktur
Deutsche Wirtschaft bricht ein – folgt nun der schnelle Aufschwung?
Die deutsche Wirtshaft verlor im zweiten Quartal fast 10 Prozent. Doch Ökonomen gehen davon aus, dass der «Horror» nun beendet ist.
Konjunktur
«Die Notwendigkeit eines erneuten Lockdowns ist nicht mehr da»
Ökonom Thomas Straubhaar warnt vor den Risiken der Risiko-Scheu: Am Ende sei das Fundament der Wirtschaft so geschwächt, dass es einbricht.
Henning Hölder
139
140
141
142
...
250