Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Konjunktur
Konjunktur
Konjunktur
Kurzarbeit: Frei auf Kosten des Staates
Mit Kurzarbeit leben Angestellte indirekt vom Staat, Firmen können sich Fachkräfte erhalten. Doch das Risiko eines Missbrauchs ist gross.
Andreas Valda
Kommentar
Die Massnahmen gegen die Krise befeuern Ungleichgewichte: Ein Pulverfass
In Krisen darf nicht immer dieselbe Medizin in immer höheren Dosen verabreicht werden. Sonst landen wir wegen den Nebenwirkungen dort, wo...
Harry Büsser
Konjunktur
Volkswagen legt Fliessbänder bereits wieder still
Diverse Modelle werden nur noch an einem Tag pro Woche gebaut. Der Grund: Auf den Lockdown folgt die Nachfrageflaute.
Konjunktur
So breitet sich die Krise auf dem Arbeitsmarkt aus
Erste Daten zeigen: Diese Rezession trifft Frauen und Junge wohl stärker. Und sie schafft selbst dort Arbeitslosigkeit, wo es gar nicht...
Melanie Loos
Konjunktur
Der Lockdown macht jeden Haushalt um 1000 Franken ärmer
Eine weitere Folge des Notstopps der Wirtschaft: 2020 dürfte die Zuwanderung um einen Drittel sinken. Dies erwarten Experten der Credit Suisse.
Konjunktur
So könnte die Schweizer Wirtschaft in ein paar Monaten aussehen
Arbeitslosigkeit und Pleiten, Luxusfreuden und staatliche Sparprogramme: Wir wagen einen Blick aufs Land am 31. Dezember 2020.
Melanie Loos
Konjunktur
Umfrage: Nun wird anders konsumiert – aber wie?
Eine deutsche Umfrage besagt: Nach der Krise geht man weniger aus, reist seltener und treibt weniger Sport. Eine Blaupause für die Schweiz?
Konjunktur
IWF korrigiert sich: Weltwirtschafts-Krise wird noch schlimmer
Auch die Bank of England greift zum historischen Vergleich: In Grossbritannien könnte die extremste Rezession seit 300 Jahren anstehen.
Kommentar
Fünf Gründe, weshalb jetzt die Depression kommt
Kurzfristig können die Regierungen eine Deflation vermeiden, doch dann werden ein paar Trends die schnelle Erholung verunmöglichen.
Nouriel Roubini
Konjunktur
Chinas Exporte steigen überraschend klar – doch Dienstleistungssektor schrumpft
Damit hat China die Erwartungen der Experten übertroffen. Von der Normalität ist die zweitgrösste Volkswirtschaft aber noch weit entfernt.
Konjunktur
«Die Pandemie verstärkt den Nationalismus, auch in der Schweiz»
Wirtschaftsprofessor Thomas Cottier hat in Wuhan doziert, berät die WHO und warnt die Staaten vor nationalen Alleingängen gegen Corona.
Seraina Gross
, Stefan Barmettler
153
154
155
156
...
250