Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Konjunktur
Der Begriff «Grüne Wirtschaft» ist vage
Manche Unternehmen, die sich als verantwortungsvoll darstellen wollen, nutzen das für «Greenwashing»-Zwecke, zeigt die EPFL auf.
Konjunktur
«Die Schlüsselfrage ist, ob der Konjunkturoptimismus zurückkehrt»
Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff über den Auftritt von Donald Trump in Davos, über die Aussichten der US-Wirtschaft und die Börsenentwicklung.
Daniel Hügli
Banken
Sorgen wegen Schweizer Schulden: Moody's stuft Banken runter
Die Schulden von Privaten und Unternehmen machen Moody's Sorgen. Die Ratingagentur passt ihr Urteil für die BEKB und Clientis an.
Konjunktur
Chinas Wachstum fällt auf tiefsten Stand seit 30 Jahren
Die Wirtschaft des Landes wuchs 2019 nur noch um 6,1 Prozent. Ökonomen bleiben trotz einer ersten Einigung im Handelsstreit pessimistisch.
Konjunktur
Teurer Franken, billiger Euro: So viel kostet der beliebteste Hamburger der Welt
Der US-Dollar ist teuer – zu Präsident Trumps Leidwesen. Laut dem berühmten Big-Mac-Index sind nur zwei Währungen noch stärker.
Immobilien
Immer mehr Leerstände: Jetzt trifft es auch den Büromarkt
Es wird mehr gebaut, als nötig wäre. Bei den Büros spielt sich plötzlich eine ähnliche Entwicklung ab wie bei den Mietwohnungen.
Marc Bürgi
Konjunktur
Ökonomen sagen: Die Negativzinsen bleiben bis 2025
In einer Umfrage unter Volkswirten prognostiziert eine Mehrheit, dass der SNB-Leitzins in fünf Jahren noch bei oder unter 0 Prozent liegen...
Konjunktur
USA: China kein Währungsmanipulator, Schweiz unter Beobachtung
Kurz vor Unterzeichnung des ersten Abkommens im Handelsstreit lenken die USA ein. Auch die Schweiz ist auf der Liste der Währungsmanipulatoren.
Konjunktur
Schweizer Firmen erwarten stabilen Euro bei rund 1,10 Franken
Der Eurokurs dürfte 2020 nicht aufwerten, ergibt eine Umfrage der CS. Dennoch sichern sich viele Unternehmen gegen Währungsrisiken ab.
Konjunktur
So wenig Arbeitslose in der Schweiz wie seit 20 Jahren nicht mehr
Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich weiter aufgehellt. Im Dezember nahm die Arbeitslosigkeit allerdings saisonal bedingt leicht zu.
Konjunktur
Statistik verrät: Bei den Steuern in der EU wird massiv getrickst
Die EU hat einen Handelsüberschuss von rund 300 Milliarden – mit sich selbst. Das liegt nicht etwa an Messfehlern.
165
166
167
168
...
250