Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Konjunktur
Konjunktur
Befeuert Inflation
Türkische Lira fällt nach schwerem Erdbeben auf Rekordtief
Die tragischen Ereignisse haben die unsichere Lage in der Türkei noch verstärkt. Auch der Leitindex hat gelitten.
Gold statt Dollar
Weshalb die Zentralbanken so viel Gold kaufen
Vor allem die Notenbanken der Schwellenländer häufen Gold an. Das stützt den Kurs.
Peter Rohner
Umstrittene Immobilienprojekte
«Verdichtung stösst erfahrungsgemäss immer auf Widerstand»
Immobilienexperte Stephan Kloess zeigt auf, wie in der Schweiz Verdichtung gelingt. Und er erklärt, wieso er sich weniger Staatseingriffe...
Marc Bürgi
Teure Wohnungen
In der Schweiz zahlen wir überdurchschnittlich viel Miete
Die Mieten in der Schweiz sind am Steigen. Hoch sind sie bereits: Wir zahlen hierzulande mehr als in den Nachbarländern.
Pandemie-Effekt lässt nach
Occasionen werden wieder günstiger
Der Automarkt beginnt sich zu normalisieren. Nach dem starken pandemiebedingten Anstieg kommen die Occasionspreise unter Druck.
Peter Rohner
Plus 0,5 Prozentpunke
EZB setzt Zinserhöhungen fort
Die Europäische Zentralbank geht weiter rigoros gegen die Inflation vor und erhöht die Schlüsselsätze um 0,5 Prozent.
Kommentar
Zinssenkungen? Dream on
Solange die Inflation nicht breitflächig zurückgeht, wird die US-Notenbank nicht bereits wieder die Leitzinsen senken, wie derzeit spekuliert.
Peter Rohner
Weniger Geld für Konsum
In diesen Regionen droht ein Kostenschock beim Wohnen
Weil die Mieten weiter steigen, bleibt weniger Geld im Portemonnaie. An diesen Orten schrumpft das Haushaltsbudget am stärksten.
Marc Bürgi
Mini-Wachstum Ende 2022
Die Euro-Zone rutscht doch nicht in eine Rezession
Die Wirtschaft der Euro-Länder ist stärker in Form als gedacht. Doch nun dürfte der Zinsanstieg die Konjunktur deutlich bremsen.
Woche der Notenbanken
Wie es mit den Zinsen weitergeht
In den USA wird bereits wieder über Zinssenkungen spekuliert. EZB und Nationalbank haben noch Zinserhöhungen vor sich.
Peter Rohner
Dank China
Aussichten für die Weltwirtschaft hellen sich auf
Der IWF erwartet in diesem Jahr ein globales Wachstum von fast 3 Prozent. Entscheidend dafür ist Chinas Abkehr von der Null-Covid-Strategie.
51
52
53
54
...
250