Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Konjunktur
Konjunktur
Tiefzinspolitik
Börse reagiert positiv auf den Zinsentscheid in Japan
Die japanische Zentralbank hält am Negativzins fest. Das Land bleibt damit der gewichtige Ausreisser in der globalen Geldpolitik.
Nach Ein-Kind-Politik
Chinas Bevölkerung schrumpft erstmals seit über 60 Jahren
Chinas Geburtenrückgang verstärkte sich in der Pandemie weiter. Die Überalterung dürfte Chinas Wirtschaft langfristig zurückbinden.
Corona-Chaos
Chinas Wachstum bricht auf 3 Prozent ein
Die zweitgrösste Volkswirtschaft verfehlte das Wachstumsziel der Regierung deutlich. 2023 erwarten westliche Unternehmen aber eine Erholung.
Trotz Sanktionen
Russische Gas- und Öleinnahmen legen um mehr als ein Viertel zu
Die westlichen Sanktionen konnten die sprudelnden Rohstoff-Einnahmen nicht stoppen. Der Ölpreisdeckel der EU soll dies nun ändern.
Rekorddefizit
So schwächen die Sanktionen Russland
Die russische Wirtschaft schien ungewöhnlich resilient. Jetzt aber zeigen die Handelseinschränkungen und der Preisdeckel Wirkung.
Peter Rohner
Grafik der Woche
Viele einzelne Metropolen befeuern das Wachstum
Die Weltwirtschaft wird nicht von Ländern getragen. Die wahren Wachstumsmotoren sind stattdessen global verstreute Städte und Boom-Regionen.
Peter Rohner
Mangel an Wohnungen und Häusern
«Im Moment wird viel zu wenig Wohnraum gebaut»
Wohnraum wird knapp. Könnte die Umnutzung von Büros Abhilfe schaffen – und fehlt es an Bauland? Spezialist Jan Eckert ordnet ein.
Marc Bürgi
Prognose des IWF
Die USA könnten einer Rezession entgehen
Die US-Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähig – der Internationale Währungsfonds glaubt, dass sich eine Rezession vermeiden lässt.
Weiterer Rückgang
US-Inflation fällt auf 6,5 Prozent
Der Preisauftrieb in den USA lässt spürbar nach. Dennoch liegt die Inflationsrate noch weit über dem Ziel der Notenbank Fed.
«Unverständlich»
SNB-Kritiker hinterfragen Ausschüttungsverzicht der Nationalbank
Die Ökonomen des SNB-Observatory kritisieren das SNB-Vorgehen, kein Geld an Bund und Kantone zu verteilen. In ihrem Bericht gibt es aber auch...
Kommentar
Die Ausschüttungsdebatte beim SNB-Verlust ist ein Nebenschauplatz
Zum ersten Mal seit 2014 erhalten Bund und Kantone keinen Zustupf von der SNB. Das hat auch sein Gutes.
Peter Rohner
51
52
53
54
...
250