• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: I
  4. Inflation
Alle Stichwörter

Inflation

Wegen der Teuerung: Bund passt Abzüge bei direkter Bundessteuer an. (Symbolbild)
Wegen Teuerung
Finanzdepartement erlaubt höhere Abzüge bei direkter Bundessteuer
Der Bund passt auf nächstes Jahr hin die Abzüge und Tarife bei der direkten Bundessteuer an. Der Grund: die kalte Progression.
epa10185817 French President Emmanuel Macron delivers a speech during a reception for France's prefects at the Elysee presidential Palace in Paris, France, 15 September 2022. EPA/LUDOVIC MARIN / POOL MAXPPP OUT
Steigende Preise
Wie Europa die Folgen der Inflation abfedert
Tankrabatt, Bahnticket, Preisdeckel: Wie Deutschland, Frankreich, Italien und Grossbritannien Bürgerinnen und Bürger entlasten.
Fabienne Kinzelmann
Helene Budliger Artieda, designierter Staatssekretaerin des Staatssekretariats fuer Wirtschaft (SECO) kommt zur einer Medienkonferenz ueber die Ernennung der neuen Staatssekretaerin des Staatssekretariats fuer Wirtschaft (SECO), am Mittwoch, 4. Mai 2022, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Zu hohe Inflation
Seco-Ökonomen erwarten harte Zeiten für die Schweizer Wirtschaft
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich markant eingetrübt. Neben der Inflation droht eine steigende Arbeitslosenquote.
Nightlife in Shibuya: Japans Konsumentinnen und Konsumenten müssen tiefer in die Tasche greifen.
Hohe Teuerung
Die Inflation in Japan steigt auf höchsten Stand seit 31 Jahren
Steigende Kosten belasten Konsumentinnen und Konsumenten der drittgrössten Volkswirtschaft. Doch eine Leitzinserhöhung ist nicht in Sicht.
Weggeputzt: Börsenparkett in New York
Keine falschen Hoffnungen
Der schleichende Tod der Aktien
Steigende Zinsen und das Ende der Globalisierung töten die Aktien. Es droht ein Jahrzehnt ohne Gewinne für Aktionäre.
Harry Büsser
Fed-Chef Jerome Powell erklärt die US-Geldpolitik.
Inflationsbekämpfung
Droht die Fed mit den Zinserhöhungen zu überschiessen?
Die Inflationsrate in den USA sinkt nicht so schnell wie erhofft. Die Notenbank Fed fährt deshalb einen aggressiven Zinserhöhungskurs.
Joachim Nagel (l.), Christine Lagarde und Christian Lindner: Deutschland hat viel Gewicht in der EZB.
Inflation und Geldpolitik
Für EZB-Mitglieder waren die beiden Zinsschritte «nur der Anfang»
Angesichts der hohen Inflation in Europa sollen die Zinsen steigen, selbst wenn damit die Wirtschaft abgewürgt werden könnte.
Elwira Nabiullina, Leiterin der russischen Zentralbank, an der Pressekonferenz am 11. Februar 2022, als der Leitzins auf 9.5 Prozent angehoben wurde.
Auf 7,5 Prozent
Russische Notenbank senkt Leitzins erneut
Die Zentralbank in Moskau hat den Leitzins zum sechsten Mal in Folge reduziert – diesmal um 0,5 Prozentpunkte auf 7,5 Prozent.
Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, in Prag.
9,1 Prozent
Inflation in Eurozone klettert auf neuen Rekordwert
Im August hat sich die Teuerung in der Eurozone auf 9,1 Prozent beschleunigt. Die Rate ist die höchste seit Einführung des Euro als Buchgeld...
Aktuelle Kurse werden an einer LED-Wand im Eingangsbereich der Neuen Boerse Zuerich-West des SIX-Hauptsitzes an der Pfingstweidstrasse angezeigt, aufgenommen am Donnerstag, 6. Februar, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Negatives Marktumfeld
Schweizer Börse verarbeitet noch US-Zinsschock
Die Schweizer Aktienbörse folgt den sehr negativen Vorgaben von der Wall Street und aus Fernost. Der SMI ist deutlich gefallen.
Les travaux de construction du nouvel hopital pour enfants du Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) photographies depuis le dernier etage du batiment principal, le mardi 23 aout 2022 a Lausanne. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Zehnjahreshoch
Schweizer Hypozinsen steigen wieder rasant
Die Inflation hat hierzulande die Zinsen steigen lassen. Dadurch haben auch die Hypothekarzinsen stark angezogen. Ein Ende ist nicht absehbar.
Eine Frau steht vor einem Kühlregal in einem Supermarkt in New York.
Im August
US-Inflationsrate sinkt nur leicht auf 8,3 Prozent
Kleinerer Rückgang als erwartet: Die Teuerungsrate in den USA betrug im August 8,3 Prozent. Experten rechneten mit 0,2 Prozentpunkten weniger.
45464748
...
73
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele