• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

Die so genannten Wirtschaftsweisen erwarten im kommenden Jahr vor allem wegen der Energiekrise einen leichten Konjunkturrückgang von 0,2 Prozent in Deutschland. (Archivbild)
Newsticker
Deutsche Wirtschaftsweise erwarten im 2023 BIP-Rückgang
Die so genannten Wirtschaftsweisen erwarten im kommenden Jahr vor allem wegen der Energiekrise einen leichten Konjunkturrückgang in Deutschland. Der...
sda
Gastbeitrag
Rezession: «A done deal» für gewisse Regionen
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer prekären Lage. Bestimmte Regionen kommen um einen Wirtschaftseinbruch nicht herum oder stecken bereits...
Shamik Dhar
Shamik Dhar
Die Ökonomen der UBS senken die Erwartungen an die Entwicklung des Bruttoinlandprodukts in der Schweiz. Im Jahr 2023 rechnen sie nur noch mit einem BIP-Wachstum von 0,4 Prozent.(Symbolbild)
Newsticker
UBS-Ökonomen senken Prognosen für Schweizer BIP für 2022 und 2023
Die Grossbank UBS senkt ihre Prognose für das Schweizer Bruttoinlandprodukt. Konkret soll das BIP-Wachstum 2022 noch 2,1 Prozent statt wie bisher...
sda
Für Schweizer Unternehmen hat sich die Geschäftslage im Herbst weiter eingetrübt. Insbesondere das verarbeitende Gewerbe spürt den Gegenwind, der vor allem vom Ausland her aufkommt. (Symbolbild)
Newsticker
Geschäftslage der Schweizer Firmen kühlt sich ab
Für Schweizer Unternehmen hat sich die Geschäftslage im Herbst weiter eingetrübt. Insbesondere das verarbeitende Gewerbe spürt den Gegenwind, der vor...
sda
Spanien hat innerhalb der Eurozone mit einer Quote von 12,7 Prozent die höchste Arbeitslosigkeit. (Symbolbild)
6,6 Prozent
Arbeitslosenquote in der Eurozone sinkt auf Rekordtief
Im September ging die Arbeitslosenquote in der Eurozone auf 6,6 Prozent zurück. Das ist ein historisch niedriges Niveau.
Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich laut einer Umfrage der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF eingetrübt. Vor allem bei Banken und im Verarbeitenden Gewerbe ist das zu spüren.(Symbolbild)
Newsticker
KOF-Beschäftigungsindikator signalisiert Eintrübung
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich laut den Ökonomen der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF erstmals seit zwei Jahren wieder klar...
sda
Eine Frau steht vor dem Kühlregal mit Fertiggerichten und Pasta im Coop. Ihr Kopf ist nicht zu sehen.
Keine Grosskäufe
Haushalte erachten ihre finanzielle Lage als mies
Die Stimmung der Konsumenten ist historisch tief gefallen. Investitionen werden aufgeschoben. Grund sind die steigenden Preise.
Die Wirtschaft in der Eurozone ist stärker gewachsen als erwartet. (Symbolbild)
0,2 Prozent
Wirtschaft der Eurozone wächst stärker als erwartet
Das Bruttoinlandsprodukt ist in 19 Euroländer um 0,2 Prozent gewachsen gegenüber dem Vorquartal.
Die Stimmung in Chinas Wirtschaft hat sich stärker eingetrübt, als erwartet worden war. (Symbolbild)
Minus 1 Punkt
Einkaufsmanager-Indizes in China geben nach
Die offiziellen Einkaufsmanagerindizes Chinas fiel von 50,1 Punkten im Vormonat auf nur noch 49,2 Punkte.
Die Aussichten für die Industrie trübten sich ein.
Konjunktur
KOF-Konjunkturbarometer signalisiert Eintrübung der Wirtschaft
Das Konjunkturbarometer der ETH ist im Oktober um 1,3 Punkte auf 90,9 Punkte gesunken. Doch nicht für alle Branchen sieht es schlecht aus.
Berlin: Am frühen Morgen ist der Himmel hinter dem Brandenburger Tor erhellt (Archivbild).
Newsticker
Deutsche Wirtschaft trotzt Energiekrise
Die hohe Inflation dämpft die Konsumlaune der Menschen. Stark gestiegene Energiepreise belasten auch Unternehmen. Dennoch wächst die deutsche...
sda
Bauarbeiter von hinten mit weissem Helm und gelber Leuchtweste an einem Erdgasregler in Deutschland.
Speicher voll
Europa hat plötzlich mehr Gas, als es verbrauchen kann
Kehrtwende in der Energiekrise: Europa hat genug Gas. Das liegt unteranderem am ungewöhnlich warmen Wetter diesen Herbst.
50515253
...
92
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele