• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

A customer at Aldi with a shopping basket at the Aldi Suisse branch in Ingenbohl, in the Canton of Schwyz, Switzerland, on August 22, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Ein Aldi-Kunden mit Einkaufskorb in der Aldi Suisse Filliale in Ingenbohl, Kanton Schwyz, am 22. August 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Konjunktur Schweiz
Warum die Schweiz an einer Rezession vorbeischrammen dürfte
Weltweit trüben sich die Wirtschaftsaussichten ein, doch die Schweiz ist gut gewappnet. Die Arbeitslosenquote liegt unter 2 Prozent.
Peter Rohner
Stock exchange market display screen board on the street showing stock market crash sell-off in red colour
Konjunktur
Swiss-Life-Ökonomen senken Wachstumsprognosen
Auch die Ökonomen von Swiss Life Asset Managers senken ihre Konjunkturprognosen für die Schweiz.
HZ Insurance
Bio-Markt in der Schweiz. Bio-Produkte leiden unter schlechter Konsumentenstimmung 2022
Rücksetzer
Schlechte Konsumentenstimmung setzt dem Absatz von Bio-Produkten zu
Bio-Produkte erlebten in der Pandemie ein neues Hoch. Jetzt schlägt die schlechte Konsumentenstimmung durch. Bio in der Baisse – die...
Andreas Güntert, Seraina Gross
Wachstumsprognosen für die Schweiz werden weiter reduziert (Symbolbild)
Newsticker
Weitere Prognoseinstitute senken Wachstumsprognosen
Mit Swiss Life und Economiesuisse senken weitere Institute ihre Konjunkturprognosen für die Schweiz. Der Hauptgrund ist die Abkühlung der Konjunktur...
sda
Einkaufen im Supermarkt: Die Inflation in der Schweiz trifft zunehmend auch die Konsumenten.
Inflation belastet
KOF senkt die Prognose für die Schweizer Wirtschaft
Die Inflation belastet auch die Schweizer Wirtschaft. Eine Normalisierung der Teuerung wird erst 2024 erwartet.
Der Schweizer Industrie geht es beneidenswert gut im Vergleich zu Europa. Bild: Produktion bei Dormakaba, dem Verschlüsselungsspezialisten aus Wetzikon.
Weniger Inflation
Die Schweiz wird immer mehr zum konjunkturellen Sonderfall
Die Schweizer Wirtschaft schlägt sich bisher wacker in einem Umfeld mit rekordhoher Inflation und Rezessionsängsten. Warum das so ist.
Peter Rohner
This is a picture of a storm as it is building up over an uncultivated  agricultural field and some wind turbines in the horizon. It was shot at a location in the eastern part of the Netherlands.
Umfrage
Schweizer Finanzchefs erwarten trübere Wirtschaftsaussichten
Am Konjunkturhimmel ziehen nach Ansicht der hiesigen Finanzchefs dunklere Wolken auf.
HZ Insurance
Industriemanager zeigten sich in der jüngsten Umfrage relativ zuversichtlich. (Archivbild)
Newsticker
Einkaufsmanagerindex für die Industrie rückt überraschend vor
Die Stimmung in der Schweizer Industrie hat sich im September überraschenderweise vorerst nicht weiter eingetrübt. Das zeigt die bei Einkaufsmanagern...
sda
Lichter brennen am frühen Morgen im Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB).
Philip Lane
EZB-Chefökonom warnt vor Übertreibung bei Zinsnormalisierung
Um die Geldpolitik zu normalisieren, darf nicht übertrieben werden, sagt Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Philip Lane.
Die vorauslaufenden Konjunkturindikatoren in China zeigen eine Schrumpfung des Bruttoinlandproduktes an. (Archivbild)
Null-Covid
Chinas Wirtschaft leidet unter Corona-Massnahmen
China verfolgt weiter eine Null-Covid-Strategie. Konjunkturindikatoren zeigen nun, dass der BIP darum schrumpfen dürfte.
21.07.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, spricht auf der Pressekonferenz der Bank. Die Europäische Zentralbank erhöht angesichts der Rekordinflation erstmals seit elf Jahren die Zinsen im Euroraum. Der Leitzins steigt von null auf 0,50 Prozent. Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Boris Roessler)
Vor Oktober-Sitzung
Noch mehr Währungshüter sind für weiteren XXL-Zinsschritt der EZB
Viele EZB-Ratsmitglieder sprechen sich für einen erneut starken Zinsanstieg Ende Oktober aus. Ein anderes geldpolitisches Mittel ist...
Deutsche Konsumentinnen und Konsumenten müssen für ihren Einkauf immer mehr bezahlen. (Archivbild)
News
Inflation in Deutschland springt auf 10 Prozent
Die Inflation in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren gesprungen. Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen...
sda
49505152
...
89
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele