• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

Ökonom Klaus Wellershoff und Chefredaktor Markus Diem Meier sprechen über die Rolle der SNB im Kampf gegen die Teuerung.
Morning Call vom 27. Februar
«Unser Arbeitsmarkt ist komplett überhitzt»
Deutsche Unternehmen blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft. (Symbolbild)
Newsticker
Geschäftsklima in Deutschland hellt sich weiter auf
Deutsche Unternehmen blicken wieder optimistischer in die Zukunft. Der wichtigste Konjunkturbarometer ist zum vierten Mal in Folge gestiegen.
Vor allem die Ausfuhr von chemisch-pharmazeutischen Produkten hat im Januar zugelegt. (Archivbild)
Newsticker
Schweizer Exporte legen zum Jahresbeginn zu
Gegenüber Dezember hat die Schweizer Wirtschaft im Januar beim Verkauf von Gütern ins Ausland zugelegt. Vor allem in die USA blüht der Handel.
An aerial view of Bakhmut, the site of heavy battles with Russian troops in the Donetsk region, Ukraine, Tuesday, Feb. 14, 2023. (AP Photo/Libkos)
Neue Studie
Krieg in Ukraine kostete Weltwirtschaft über 1,6 Billionen Dollar
Laut einem Bericht fallen dieses Jahr weltweit nochmals 1000 Milliarden Dollar aus. Die zitierte Studie bezieht sich auf IWF-Prognosen.
Die Deutsche Bundesbank erwartet einen Rückgang der Wirtschaftlseistung in Deutschland im ersten Quartal. (Symbolbild)
Winterrezession?
Deutsche Wirtschaft laut Bundesbank zu Jahresbeginn geschrumpft
In Deutschland droht die Rezession: Die Wirtschaftsleistung dürfte auch im ersten Quartal 2023 zurückgehen, so die derzeitige Prognose.
Inflation steigt im Januar vor allem wegen Strompreisen (Archivbild)
Newsticker
Inflation steigt im Januar deutlich wegen Strompreiserhöhungen
Die Inflation in der Schweiz ist zu Jahresbeginn noch einmal deutlich gestiegen. Vor allem die Preise von Strom und Gas schenken ein.
Barkeeperin in schwarzer Kleidung öffnet eine Weinflasche.
KOF-Umfrage
Geschäftslage der Unternehmen hat sich verbessert
Der KOF Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft, der aus den Konjunkturumfragen berechnet wird, ist im Januar deutlich...
Der Chef der US-Notenbank Fed hat weitere Zinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation in Aussicht gestellt. Es dürften voraussichtlich weitere Massnahmen notwendig sein, sagte Jerome Powell am Dienstag.
Newsticker
US-Notenbankchef hält weitere Zinserhöhungen für nötig
Trotz der Anzeichen, dass die Inflation in diesem Jahr zurückgehen könnte, stellt der US-Notenbankchef Zinserhöhungen in Aussicht.
Die Detailhändler in der Eurozone haben Ende des vergangenen Jahres einen Umsatzdämpfer im Weihnachtsgeschäft verzeichnet. Im Monatsvergleich sanken die Erlöse der Branche im Dezember um 2,7 Prozent. (Symbolbild)
Newsticker
Eurozone mit Umsatzdämpfer im Detailhandel
Das letzte Weihnachtsgeschäft lief für die Detailisten der Währungsunion nicht wie gewünscht. Die Erlöse im November waren höher.
XX
Morning Call
«Die Welt ist verrückt geworden»
Ökonom Klaus Wellershoff und Chefredaktor Markus Diem Meier darüber, was die Anhäufung an Daten und Notenbank-Entscheiden nun bedeutet.
Die Arbeitslosigkeit dürfte in der Schweiz auch in der kommenden Zeit tief bleiben. (Symbolbild)
Newsticker
KOF-Beschäftigungsindikator verbleibt auf hohem Niveau
Das Beschäftigungswachstum in der Schweiz dürfte anhalten. Viele der 4500 befragten Unternehmen gaben an, weiterhin Stellen zu schaffen.
Die deutsche Industrie hat Ende 2022 mehr Aufträge erhalten. (Symbolbild)
Newsticker
Deutsche Industrie erhält wieder mehr Aufträge
Die Entwicklung fiel stärker aus, als erwartet.
48495051
...
97
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele