• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: Z
  4. Zinsen
Alle Stichwörter

Zinsen

Dank der tiefen Zinsen spart Deutschland fünf Milliarden Euro
Staatsausgaben
Dank der tiefen Zinsen spart Deutschland fünf Milliarden Euro
Die Zinskosten fallen deutlich tiefer aus als budgetiert. Der deutsche Staat profitiert von den offenen Geldschleusen der EZB.
Urs Rohner, Chairman of the Board of Directors Credit Suisse Group AG, Herbert J. Scheidt, Chairman Swiss Bankers Association, and Axel A. Weber, Chairman of the Board of Directors UBS Group AG, from left, talk during a panel session at the 4th Swiss International Finance Forum (SIFF), in Bern, Switzerland, on Tuesday, June 20, 2017. (KEYSTONE/Thomas Delley)..
Zinsen
Negativzinsen: Die Bankiers sagen Stopp
Die Nationalbank sollte eine Wende einleiten, findet die Bankiervereinigung: Denn die Tiefstzinsen schädigten die gesamte Wirtschaft.
Vor Fed-Sitzung: Der Jobmotor in den USA läuft langsamer
News
Vor Fed-Sitzung: Der Jobmotor in den USA läuft langsamer
Im August wurden weniger neue Jobs geschaffen als erwartet. Experten halten eine Zinssenkung in diesem Monat für sehr wahrscheinlich.
We Work Büro in Rio de Janeiro
IPO
Warum Kleinanleger die Finger von We Work lassen sollten
Der Arbeitsplatzvermieter We Work geht an die Börse. Er soll Dutzende Milliarden Dollar wert sein. Analyse einer Übertreibung.
Marcel Speiser
Highlight Towers, Bürotürme, IBM und Fujitsu Hochhäuser, Sonnenuntergang, Abenddämmerung, München, Oberbayern, Bayern, Deutschland. Highlight Towers, office towers, IBM and Fujitsu skyscrapers, sunset, dusk, Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany. (KEYSTONE/imageBROKER/Moritz Wolf)
Invest
Anleger können vom Übernahmeboom profitieren
Die boomenden Unternehmenskäufe bieten Privatanlegern interessante Chancen. Zudem können sie ihr Portfolio vor hoher Volatilität schützen.
Oliver Scharping
Christine Lagarde will lockere EZB-Geldpolitik fortsetzen
News
Christine Lagarde will lockere EZB-Geldpolitik fortsetzen
Die Wirtschaft der Euro-Zone sei mit einigen Risiken konfrontiert, so die designierte Nachfolgerin von EZB-Chef Mario Draghi.
Eric Rosengren
Geldpolitik
Fed-Banker wehrt sich gegen vorschnelle Zinssenkung
Trotz des Handelsstreits will US-Notenbanker Eric Rosengren die Zinsen nicht senken, solange der Arbeitsmarkt und der Konsum gut laufen.
Steve Mnuchin
Bonds
USA planen Staatsanleihen mit ultralangen Laufzeiten
Der US-Finanzminister will vom aktuell günstigen Kreditumfeld profitieren. Eine Möglichkeit sind Bonds mit Laufzeiten von über 50 Jahren.
A business man stands in front of the UBS bank on Paradeplatz place in Zurich, Switzerland, pictured on October 13, 2008. (KEYSTONE/Gaetan Bally) Ein Geschaeftsmann steht am 13. Oktober 2008 vor der UBS auf dem Paradeplatz in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Invest
Finanztitel florieren trotz niedrigen Zinsen
Investoren scheuen häufig Finanztitel, wenn der Zinszyklus seinen Höhepunkt erreicht hat. Sie verpassen damit Chancen.
Guy de Blonay
Die Hypothekarzinsen sinken noch tiefer
Immobilien
Die Hypothekarzinsen sinken noch tiefer
Zehnjährige Festhypotheken kosten im Schnitt nur noch ein Prozent. Dies ist ein neuer Tiefsstand.
Ueli Maurer
Negativzinsen
Die Schweiz kriegt für ihre Schulden 45 Jahre lang Geld
Sämtliche Obligationen des Bundes bringen eine negative Rendite. Doch das Phänomen ist ein globales. Vier Grafiken zur neuen Realität.
Gabriel Knupfer
epa07470229 China's Vice Premier Liu He (2-R) shakes hands with US Treasury Secretary Steven Mnuchin (2-L) as Yi Gang (R), governor of the People's Bank of China (PBC) and US Trade Representative Robert Lighthizer (L) stand next to them as they pose for a group photograph at the Diaoyutai State Guesthouse in Beijing, China, 29 March 2019. EPA/NICOLAS ASFOURI / POOL
Börseninterview
«Aktienmärkte müssten vom Handelsstreit profitieren»
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hält die Börsen in Atem. Für die Märkte sei das positiv, sagt Aktienexperte Patrik Lang.
Melanie Loos
35363738
...
42
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele