Die EU will umgehend reagieren, wenn Donald Trump Sonderzölle auf Autos einführt. Vor allem Deutschland muss sich wappnen. Mehr
China hat in den Gesprächen mit den USA angekündigt, einige Subventionen zu beenden. Doch die Skepsis bleibt gross. Mehr
US-Unternehmen wehren sich gegen Trumps Handelskrieg mit China: er schade der amerikanischen Wirtschaft. Die wahren Kosten tragen andere. Mehr
Die Sonderzölle schaden den US-Autobauern. Für sein Model 3 will Tesla eine Ausnahmeregelung. Die Trump-Regierung hält sich noch bedeckt. Mehr
Die Schweiz geht gegen die US-Zölle auf Stahl und Aluminium vor. Bleiben die Trump-Tarife aufrecht, könnte das Milliardenschäden geben. Mehr
US-Präsident Trump könnte auf Einfuhrzölle für Autos verzichten. Im Gegenzug wollen die deutschen Autobauer in den USA mehr investieren. Mehr
Trump droht mit höheren China-Zöllen: Bislang waren Computer und Smartphones ausgenommen. Das könnte sich bald ändern. Mehr
Die Handelspolitik von US-Präsident Trump schadet nicht nur der Weltwirtschaft. Die Zölle für amerikanische Firmen haben sich verdoppelt. Mehr
Das Handelsabkommen mit China verleiht der Schweizer Wirtschaft Auftrieb. Doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Mehr
US-Präsident Trump erhöht den Druck im Handelsstreit: Chinesische Importe sollen mit Zöllen von 25 statt 10 Prozent belegt werden. Mehr
Wann immer es um den Handelsstreit zwischen der EU und den USA geht, taucht ihr Name auf: Cecilia Malmström. Sie ist Europas Antwort auf Donald … Mehr
Der Handelsstreit mit China spitzt sich zu: Nun droht Trump, die Zölle auf quasi alle chinesischen Einfuhren auszuweiten. Mehr
Weltweit fürchten Unternehmen die Folgen eines Handelsstreits. Aber nicht alle: Dufry, Duty-Free-Weltmarktführer, sieht Chancen. Mehr
China wehrt sich gegen die USA: Ab Freitag gelten Gegenzölle auf US-Güter im Wert von 34 Milliarden Dollar. International regt sich … Mehr
Der US-Präsident legt es im Handelsstreit auf eine Eskalation an. Das halten Schweizer Experten von Donald Trumps Drohungen. Mehr
China bekommt wegen des Handelsstreits Hunger auf europäisches Schweinefleisch. Der grösste Schweizer Exporteur verpasst diese Chance. Mehr
Folge des Handelskonfliktes USA-EU: Harley-Davidson verlagert einen Teil der Produktion aus den USA, um die Preise annehmbar zu halten. Mehr
ABB-Chef Spiesshofer warnt vor einem Stellenabbau wegen Zöllen in den USA. Dort beschäftigt das Unternehmen rund 20'000 Personen. Mehr
China und die USA konnten sich im Handelsstreit noch nicht einigen. Immerhin wollen beide Länder weiter miteinander sprechen. Mehr
Die USA gewähren der EU und den Nachbarländern mehr Zeit. Für sie sollen die neuen Zölle später gelten. Mehr
Die EU hat eine Liste mit US-Waren erstellt, die sie wegen Strafzöllen ihrerseits mit Aufschlägen belegen könnte. Ein Überblick. Mehr
EU-Kommissar Günther Oettinger schlägt im Handelsstreit ein neues Zoll-Abkommen mit den USA vor. Doch die Hürden sind hoch. Mehr
Statt sich an das WTO-Regelwerk zu halten, bringt Trump wieder das einfache Gesetz des Wilden Westens zur Geltung: Gewinner ist, wer den Revolver … Mehr
So warnt die EU-Handelskommissarin die USA vor einem möglichen Konflikt. Die Europäische Union wappnet sich gleich in mehreren … Mehr
Trumps geplante Strafzölle für Stahl- und Aluminiumimporte haben weltweit scharfe Reaktionen ausgelöst. Ob nun ein Handelskrieg droht, erklärt ein … Mehr
Professor Joseph Francois erklärt, was von Trumps Zöllen zu halten ist - und warum die Schweiz nicht auf einen Freihandelsdeal hoffen sollte. Mehr
Auch in den USA wächst der Druck auf Donald Trump. Doch der Präsident will an den geplanten Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte festhalten. Mehr
Der US-Präsident greift das weltweite Handelssystem frontal an: Ausländische Stahl- und Aluminiumfirmen will er durch Zölle und Importquoten vom … Mehr
Der US-Präsident hat Abgaben aus Ländern angekündigt, die US-Produkte mit Zöllen belegen. Zudem legt er einen 1,5-Billionen-Infrastrukturplan … Mehr
Der Bund bereitet eine einseitige und vollständige Abschaffung der Industriezölle vor. Den Unternehmen und Konsumenten winken Einsparungen in … Mehr