Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Versicherung
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Rubriken
Startseite
Newsletter
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Eigenheim
Den Babyboomern sind sie zu gross: Nun werden Zehntausende Häuser bald verkauft
Allein im Kanton Zürich kommen in den nächsten Jahren 30'000 Einfamilienhäuser auf den Markt. Aber viele Objekte bleiben in der Familie.
Devisen
USA kritisieren die Währungspolitik der Schweiz
Die Geldpolitik der SNB ist den Amerikanern ein Dorn im Auge. Der Vorwurf: Währungsmanipulation. Das Finanzministerium will sich weiter...
Covid-19
Fertig Lockdown: Der Gewerbeverband fordert das Ende der Corona-Massnahmen
Für die Gewerbe-Vertreter ist nun der Zeitpunkt gekommen, alle Einschränkungen aufzuheben. Der Verband ruft den Bundesrat zum Handeln auf.
Arbeitswelt
«28 Prozent der Mitarbeitenden leiden unter Folgen der Krise»
Der weltgrösste Personalvermittler hat 8000 Unternehmen befragt. Das Ergebnis sei beunruhigend, sagt Adecco-Präsident Jean-Christophe...
Konjunktur
Weniger Arbeitslose – aber 400'000 Menschen in Kurzarbeit
Überraschender Lichtblick am Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote sank im März auf 3,4 Prozent.
Geldpolitik
Jerome Powell erwartet nur vorübergehende Inflation in den USA
Der Chef der US-Notenbank rechnet mit einem kurzen Preisschub. Nach 25 Jahren niedriger Teuerung sei dies aber kein Problem.
Zinsen
Fed will Niedrigzins und Wertpapierkäufe noch lange beibehalten
Trotz Sorgen vor einer Überhitzung an den Börsen will die US-Notenbank ihre lockere Geldpolitik noch jahrelang fortsetzen.
Konjunktur
IWF: Die Schweiz hat die Covid-Krise gut gemanagt
Allerdings: 2021 bleibt heikel. Arbeitslosigkeit und Insolvenzen könnten stark steigen, wenn die staatlichen Stützmassnahmen aufgehoben würden.
Weltwirtschaft
IWF: Mehr Optimismus – aber auch viel mehr krasse Armut
Der Internationale Währungsfonds hat seine Erwartungen für die nahe Zukunft nach oben geschraubt. Doch er sichtet extreme Ungerechtigkeiten.
Immobilien
Wenn aus dem leeren Büro eine schicke Wohnung wird
Büros stehen leer, den Läden fehlen Kunden, Restaurants sind zu. Könnten daraus Wohnungen werden? Die Idee besticht nur auf den ersten Blick.
Marc Bürgi
Immobilien
Gespenst der Inflation lässt Hypothekarzinsen steigen
Der erwartete Boom nach der Pandemie hat auch Schattenseiten: Die Richtzinsen für Hypotheken stiegen in der Schweiz zuletzt deutlich.
98
99
100
101
...
250