Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Kommentar
Die Nationalbank muss nachziehen
Spätestens seit dem Kurswechsel von Christine Lagarde ist klar, dass auch die Nationalbank umdenken muss.
Markus Diem Meier
Inflation
US-Konsumentenpreise steigen so stark wie seit 40 Jahren nicht mehr
In den USA heizt sich die Teuerung weiter an. So stark wie im Januar stiegen die Preise zuletzt 1982.
Immobilien
Erben - die beliebte Abkürzung zum Eigenheim
Die Hauspreise sind so hoch, dass sich viele Menschen ein Eigenheim nur über eine Erbschaft leisten können. Was die Preise weiter nach oben...
Geldpolitik
Die erste schwarze Frau stösst zur Federal Reserve
Bislang wurde die US-Geldpolitik durch weisse Männer geprägt. Nun wird die Fed etwas vielfältiger - durch die neue Notenbankerin Susan Collins.
Kommentar
Inflation für Reiche, Inflation für Arme
Steigen die Preise, so trifft dies die sozialen Schichten ungleich. Daher sollten wir die Inflation nicht nur für Durchschnittsbürger...
Isabel Martinez
Wechselkurse
Warum selbst eine Euro-Franken-Parität gar nicht so schlimm wäre
Wieder gibt es nervöse Kurssprünge beim Verhältnis von Euro zu Franken. Ein Grund zur Beunruhigung? Eher nicht. Wir erklären, warum.
Michael Heim
Inflation
Grafik der Woche: Die Lebensmittelpreise sind rekordhoch
Mehrere Grundnahrungsmittel sind so teuer wie seit 2011 nicht mehr. Der Preisschub birgt Zündstoff für soziale Konflikte.
Zinsen
Euro-Leitzins unverändert, Kritik an EZB wächst
Die Zinswende im Euro-Raum lässt auf sich warten. Aber EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutet an, dass ihr die Inflation langsam Sorgen...
Geldpolitik
Die britische Notenbank erhöht den Zins erneut
Die Bank of England forciert die Zinswende - und reagiert so auf stark gestiegenen Preise.
Preise
Inflation im Euroraum erreicht neuen Rekord
Im Januar legten die Preise in der Eurozone um 5,1 Prozent zu. Trotzdem ist eine Zinserhöhung der EZB weiter nicht in Sicht.
Konjunktur
Omikron hinterlässt vor allem bei Dienstleistern Spuren
Die Schweizer Wirtschaft ist auch im neuen Jahr auf Erholungskurs. Das zeigt der Januar-PMI der Credit Suisse.
103
104
105
106
...
250