Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Immobilien
Naturgefahren bedrohen fast 300'000 Häuser
Die Klimaerwärmung setzt unsere Gebäude vermehrt Hochwasser, Schlammlawinen oder Stürmen aus. Das schmälert ihren Wert.
Marc Bürgi
Wirtschaftspolitik
Konjunktur: Vorsicht, Nebenwirkung!
Die Schweizer Wirtschaft wächst, befindet sich aber noch immer in der Rezession. Für die Wirtschaftspolitik eine schwierige Situation.
Klaus W. Wellershoff
Konjunktur
Ölpreise steigen auf Mehrjahreshochs
Während der Preis für Nordseeöl auf den höchsten Stand seit drei Jahren stieg, erreichte der US-Ölpreis einen Höchstwert seit sieben Jahren.
Grafik der Woche
In diesen Städten spielt der Immobilienmarkt verrückt
In Hongkong oder Paris sind Immobilien sogar für Gutverdiener unerschwinglich. Zürich wirkt im Vergleich geradezu preiswert.
Immobilien
Die Hauspreise steigen - und ein Ende ist nicht in Sicht
Immobilienexperten sagen weiter steigende Preise voraus. Vor allem Wohneigentum dürfte in den nächsten Monaten noch teurer werden.
Handel
Galliker sieht keine Versorgungskrise in der Schweiz aufziehen
Anders als im Rest Europas drohten in der Schweiz keine Probleme wegen fehlender Lastwagenfahrer, sagt Rolf Galliker.
Grafik der Woche
Wie Mark Zuckerberg an der Börse Kasse macht
Die CEOs der grossen US-Techkonzerne machen ihre Aktien im grossen Stil zu Geld. Amazon-Gründer Jeff Bezos verdiente am meisten damit.
Geldpolitik
Fed-Notenbanker sind über Zinserhöhung uneins
Während eine straffere Geldpolitik unbestritten ist, wollen mehrere Notenbanker die Zinsen noch Jahre auf dem aktuellen Stand halten.
Welthandel
Lieferketten: Joe Biden will Weihnachten retten
Der US-Präsident hat sich mit den Chefs von Supermärkten und Paketdiensten beraten. Derweil erhöht der Hafen von L.A. die Kapazitäten.
Energie
Der Schweiz könnte im März der Strom ausgehen
Die Versorgungssicherheit ist gefährdet: Falls die Verhandlungen mit der EU über ein Stromabkommen nicht vorankommen, droht ein Engpass.
sda
Immobilien
Toronto, Hongkong, Zürich: Überall drohen Immobilienblasen
Das billige Geld der Zentralbanken bringt Immobilienmärkte weltweit in Schieflage. Auch in Zürich sind die Preise wieder gefährlich hoch.
110
111
112
113
...
250