Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Konjunktur
Folgen des Handelsstreits: Schweizer Exporte sinken im Juli
Der Handelsstreit macht sich in der Schweiz bemerkbar. Erstmals wurde weniger exportiert, in die USA brachen die Ausfuhren um 12 Prozent ein.
Konjunktur
Donald Trump verlängert die Gnadenfrist für Huawei
Der US-Präsident rudert im Handelskonflikt erneut zurück. Die chinesische Telekomfirma darf länger mit US-Firmen Geschäfte machen.
Konjunkturprognose
Rezession: Was die inverse US-Zinskurve bedeutet
Wenn kurzfristige Staatsanleihen mehr rentieren als langfristige, droht eine Rezession, so die Regel. Doch derzeit ist sie umstritten.
Franken
Devisenmarkt: SNB hat offenbar wieder interveniert
Um den Franken zu schwächen, interveniert die Schweizerische Nationalbank am Devisenmarkt. Darauf deuten die höheren Sichteinlagen hin.
Eigenheim
Kleiner Tipp: Rechnen Sie mit einem Immobilien-Crash
Ein Blick zurück in die 1990er Jahre zeigt, wie dramatisch die Lage für Eigenheimbesitzer und Banken beim nächsten Crash wieder werden dürfte.
Harry Büsser
Krisenstimmung
Oswald Grübel: «Minuszinsen schüren nur Ängste»
Die Rezessionsangst belastet die Börsen. Der Ex-Grossbanker kritisiert die Geldpolitik und erklärt, warum weniger Wachstum die Zukunft ist.
Melanie Loos
Wirtschaftswachstum
«Inverse Zinskurve» bei US-Bonds schürt Ängste vor einer Krise
Normalerweise rentieren kurzfristige Bonds weniger als langfristige. Nun ist diese Regel ausser Kraft – droht jetzt eine Rezession?
Negativzinsen
Die Schweiz kriegt für ihre Schulden 45 Jahre lang Geld
Sämtliche Obligationen des Bundes bringen eine negative Rendite. Doch das Phänomen ist ein globales. Vier Grafiken zur neuen Realität.
Gabriel Knupfer
Handelsstreit
Die USA gehen einen kleinen Schritt auf China zu
Die US-Regierung gibt etwas nach: Neue Sonderzölle auf chinesische Laptops und Handys werden verschoben. Weitere Gespräche sind geplant.
Lohnrunde 2020
Gewerkschaften von Travail.Suisse fordern zwei Prozent mehr Lohn
Frauen und Wenigverdiener sollen am meisten profitieren. Die Gewerkschaften stellen sich zudem gegen individuelle Lohnerhöhungen.
Staatsschulden
Wenn China die Zähne fletscht
Die Volksrepublik ist grösster Gläubiger der USA. Warum sie den grössten Teil der US-Schulden trägt. Und was passiert, wenn sie damit aufhört.
Melanie Loos
177
178
179
180
...
250