Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Ländervergleich
Das Vorsorgesystem der Schweiz gehört zu den besseren weltweit
Das Schweizer Vorsorgesystem ist gut im internationalen Vergleich. Über ein Dutzend Länder regeln die Vorsorge laut Studie aber besser.
Wohnen wird teurer
Die Mieten steigen in der ganzen Schweiz
Wer in eine neue Wohnung zieht, muss mit höheren Kosten rechnen: Die Mieten bei den freien Wohnungen steigen schweizweit.
Wegen westlicher Sanktionen
Hongkong wird zum Zufluchtsort für Russlands Wirtschaft
Die chinesische Sonderverwaltungszone lockt immer mehr russische Unternehmen an. Diese Entwicklung bereitet den USA Sorge.
Konjunktur
US-Währungshüter erwartet «weiche Landung», keine Rezession
Überraschend optimistisch hat sich Fed-Regionalbank-Chef Evans am Montag gezeigt. Er erwartet keine Rezession der weltgrössten Volkswirtschaft.
Wegen der Zinswende
Nun droht eine Erhöhung der Mieten um bis zu acht Prozent bis Ende 2023
Wohnen wird in der Schweiz deutlich teurer. Bis 2025 könnten die Mieten um bis zu 20 Prozent zunehmen.
Wirtschaftswunder
Die Romands sind der Wachstumsstar
Nestlé, Nespresso und Rolex: Die Westschweizer Wirtschaft lebt. Sie wächst schneller als die Gesamtschweiz.
Marc Iseli
Leitzinsen
EZB muss Zinsen deutlich anheben, fordert Bundesbank-Chef Nagel
Angesichts der hohen Inflation sei Handlungsbedarf bei den Leitzinsen gegeben, erklärte Bundesbank-Präsident Nagel, der auch im EZB-Rat sitzt.
Tiefe Arbeitslosigkeit
US-Jobdaten schüren Zinssorgen der Anleger
Im September fiel die US-Arbeitslosenquote auf 3,5 Prozent. Die Hoffnung der Investoren auf einen weniger straffen Zinserhöhungskurs ist weg.
Trotz Zinserhöhung
Eigentumswohnungen und Häuser werden immer teurer
Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz steigen unaufhaltsam. Eigentumswohnungen verteuerten sich dabei stärker als Einfamilienhäuser.
Grafik der Woche
Fürs Heizen ist heute die Wärmpepumpe erste Wahl
In Neubauten wird heute meist eine Wärmepumpe installiert. Das Heizsystem dominiert seit kurzem den Markt – zuvor setzte man auf Öl und Gas.
Konjunktur Schweiz
Warum die Schweiz an einer Rezession vorbeischrammen dürfte
Weltweit trüben sich die Wirtschaftsaussichten ein, doch die Schweiz ist gut gewappnet. Die Arbeitslosenquote liegt unter 2 Prozent.
Peter Rohner
64
65
66
67
...
250