Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Nach Rekordjahr
Börsen lassen Schweizer Vermögen schrumpfen
Die Schweizer sind im letzten Jahr so reich geworden wie noch nie. Wegen der Rückschlägen an den Märkten gehts nun aber abwärts.
Bundesratsbeschluss
Die AHV- und IV-Renten steigen
Wer eine AHV- oder IV-Rente bezieht, wird 2023 mehr Geld erhalten. Allerdings steigen wegen der Teuerung auch die Lebenshaltungskosten.
Sehr hohe Preise
In der Stadt Zürich droht eine Immobilienblase
Der Zürcher Immobilienmarkt gehört zu den teuersten weltweit. Seit Anfang 2020 sind die Preise im Grossraum Zürich um einen Fünftel gestiegen.
Pipeline «Druschba»
Und schon wieder ist eine Pipeline aus Russland leck
Polen hat ein Leck in der Pipeline «Druschba» entdeckt, durch die Öl aus Russland nach Europa fliesst. Die Ursache ist noch unbekannt.
Intervention in den Markt
Die britische Zentralbank will das Pfund mit Zukäufen von Obligationen stützen
Die Bank of England ist bereit, weitere Milliardensummen in den Markt zu pumpen. Die Zentralbank will damit für Vertrauen an den Börsen sorgen.
Trotz steigender Preise
Nun könnte der Boom im Immobilienmarkt doch enden
Zwar haben sich Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen weiter verteuert. Doch wenn die Zinsen weiter steigen, könnte der Boom zu Ende gehen.
Wegen Öl-Deal
Das Bündnis USA-Saudi-Arabien zeigt Risse
Die USA sind verärgert über den Öl-Deal von Saudi-Arabien mit Russland. Präsident Joe Biden will die Zusammenarbeit mit dem Königreich...
Währungssystem
Der starke Dollar wird zunehmend zum Problem
Der Dollar ist so stark wie seit langem nicht mehr. Warum wieder alle den Greenback wollen, wer davon profitiert und wer darunter leidet.
Peter Rohner
Philip Lane
«EZB muss in nächsten Sitzungen weiteren Boden gut machen»
Der Chefökonom ist der Ansicht, dass die Zentralbank den Leitzins weiter anheben soll. Das konjunkturfördernde Niveau müsse verlassen werden.
Tieferes Wachstum
«Das Schlimmste kommt noch» – IWF senkt globale Prognose für 2023
Die Weltwirtschaft durchlebt gerade schwere Zeiten. Eine zentrale Rolle spielen laut Internationalem Währungsfonds die Zentralbanken.
Aufkauf von Obligationen
Die britische Notenbank pumpt weitere Milliarden in den Markt
An den Finanzmärkten steigen die Sorgen um die britische Wirtschaft. Die Notenbank versucht, mit Milliarden-Käufen Vertrauen zu schaffen.
63
64
65
66
...
250