Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Politik
Politik
Politik
36 Prozent des Gesundheitspersonals kommt aus dem Ausland
Neue Daten zeigen die Abhängigkeit der Kantone von ausländischen Ärzten und Pflegefachleuten – sowie von Grenzgängern.
Politik
Streit um Hongkong: China droht mit Vergeltung für Sanktionen
US-Präsident Donald Trump unterzeichnete zuvor ein Sanktionsgesetz. China spricht von Einmischung und droht mit Gegenmassnahmen.
Politik
Rahmenabkommen: Spielraum für Verhandlungen
Deutschland führt derzeit die EU. Eine Chance? Die Schweiz sollte nach der Abstimmung im September ihre Wünsche zügig vorlegen.
Melanie Loos
, Andreas Valda
Kommentar
Kündigungsinitiative: Nein zum Selbstmord
Die Kündigungsinitiative will die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU aufheben. Ein Ja würde Folgen haben für die Schweiz.
Valentin Vogt
Politik
Norbert Riedel: «Die Krise zeigt, wie sehr die Schweiz auf die EU angewiesen ist, und umgekehrt»
Für die EU ist die Personenfreizügigkeit ein Kernprinzip, sagt der deutsche Botschafter. Ein Ja zur Kündigungsinitiative brächte viele...
Melanie Loos
, Andreas Valda
Politik
Umgang mit dem «Drachen»: Vorschläge zu richtigen China-Politik
Europa sucht seinen Weg im «neuen kalten Krieg» zwischen China und den USA. Es gibt Gründe, nicht die USA nachzuahmen – und ein Hindernis.
Maximilian Kalkhof («Die Welt»)
Politik
Grossbritannien erwägt Ausgabe von Konsumgutscheinen für Bevölkerung
Der britische Finanzminister Rishi Sunak erwägt offenbar die Ausgabe von Konsumgutscheinen.
Politik
Nach Wirecard-Debakel: Deutschland will seine Finanzaufsicht neu aufstellen
Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz kündigt nach der Affäre um Wirecard einen Umbau der Finanzaufsicht Bafin an.
Kommentar
Zuwanderung: Bitte mal nachrechnen
Personenfreizügigkeit bringt Wachstum und kaum Probleme: Das ist das Credo von Regierung und Wirtschaft. Es baut auf ein paar Denkfehlern.
Reiner Eichenberger
Politik
Christoph Blocher erhält nachträglich 2,7 Millionen Franken Bundesratsrente
Alt Bundesrat Christoph Blocher fordert nachträglich seine Bundesratsrente ein. Die Regierung gibt seiner Forderung statt.
Politik
Erhebliches Missbrauchsrisiko bei Covid-19-Krediten
Wirksame Governance und Kontrolle tragen dazu bei, das Risiko von Missbräuchen zu bewältigen. Doch wie gut ist die Schweizer Governance?
Daniel Lucien Bühr
197
198
199
200
...
250