• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

Raiffeisen-Chef Heinz Huber kam 2022 auf die gleiche Vergütung wie 2021.
Vergütung wie im Vorjahr
Raiffeisen-CEO Heinz Huber erhält fast 1,5 Millionen Franken
Die Geschäftsleitung der Raiffeisen erhielt insgesamt rund 8,5 Millionen Franken, der Verwaltungsrat wurde mit 2 Millionen Franken entschädigt.
A person walks past a logo of the Swiss bank Credit Suisse in Zurich, Switzerland, on Friday, March 24, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Newsticker
Die Abschreibung von Credit-Suisse-Bonds kommt vor Schweizer Gericht
Die von der Schweizer Bankenaufsicht angeordnete Abschreibung von 16 Milliarden Franken an Nachranganleihen der CS bekommt nun ein gerichtliches...
Die Frage der Boni illustriert
Variable Vergütung
Ohne Bonus keine Leistung – wie effektiv sind Boni wirklich?
Boni sind in der Wirtschaftswelt weit verbreitet. Doch nicht immer werden sie richtig eingesetzt. Expertinnen und Psychologen ordnen ein.
Tina Fischer
Luftaufnahme von Paris
Brexit schwächt London
Grossbanken glauben an Paris als neues Finanzzentrum
Zwei Jahre nach dem Brexit ist klar, wer in der EU sich die Beute wie teilt: Paris, Amsterdam und Frankfurt sind die grossen Gewinner, vor allem...
Die Credit Suisse Filiale in Biel, am Sonntag, 2. April 2023. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Greensill-Skandal
Credit Suisse reicht Klage gegen Softbank ein
Rund um die Greensill-Affäre fordert die CS 440 Millionen Dollar von der Investmentgruppe zurück. Die Klage ging bei einem Gericht in London...
Bundesraetin Karin Keller-Sutter spricht an der ausserordentlichen Session der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 12. April 2023 im Staenderat in Bern. Die ausserordentliche Session wurde einberufen, um ueber die Finanzbeschluesse des Bundesrats zur Rettung der Grossbank Credit Suisse CS und deren Uebernahme durch die UBS zu debattieren. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Staatsgarantien
Laut Bundesrat hat Nein zu CS-Krediten keine rechtlichen Folgen
Die Landesregierung hält an den Verlustgarantien auch nach dem «Denkzettel» aus dem Nationalrat fest. Kritik weist sie zurück.
Der Bundesrat bekräftigt, dass das Nein des Parlaments zu den CS-Notkrediten keine rechtliche Wirkung auf bereits eingegangene Verpflichtungen habe. (Archivbild)
Widerstand gegen Rettungsaktion
Laut Bundesrat hat Nein des Parlaments zu CS-Krediten keine rechtlichen Folgen
Das Parlament hat sich gegen die Credit-Suisse-Rettungsaktion gestellt. Der Entscheid hat nur symbolische Wirkung, wie der Bundesrat bestätigt.
Michael Heim, Ressortleiter Unternehmen und Politik der «Handelszeitung»
Kommentar
Bank-Überweisungen sind wichtiger als Investment-Banken
Der Zahlungsverkehr mit Überweisungen und Karten hält die Wirtschaft am Laufen. Er legitimiert die Sonderstellung, welche die Banken haben.
Michael Heim
Axel A. Weber, Präsident des Verwaltungsrats der UBS Group AG, spricht während einer Podiumsdiskussion am 4. Swiss International Finance Forum (SIFF), in Bern, Schweiz, am Dienstag, 20. Juni 2017.
Axel Weber zur CS-Übernahme
«Die Lösung ist für die Schweiz die günstigste»
Der Ex-UBS-Verwaltungsratspräsident meldet sich erstmalig – und positiv – zur Übernahme der Credit Suisse durch die UBS zu Wort.
Daniel Hügli
General view of the skyline of the financial district of Canary Wharf as the sun sets, in London, Saturday, May 8, 2021. Millions of people across Britain have voted on Thursday, in local elections, the biggest set of votes since the 2019 general election.(AP Photo/Alberto Pezzali)
Russen-Vermögen
Bern, Paris, London, Dubai: Wer wie viele Milliarden gesperrt hat
Die einen Länder greifen durch, andere begrüssen Millionäre aus Russland. So unterschiedlich wenden 16 Staaten Sanktionen der USA und der EU...
Stefan Barmettler
Muss sie die 9-Milliarden-Franken-Garantie an die UBS neu verhandeln? Karin Keller-Sutter in Erklärungsnot.
Milliardenzusage des Bundes
Muss Karin Keller-Sutter die UBS-Garantie neu verhandeln?
Es gibt Druck auf den Bundesrat, die 9-Milliarden-Garantie des Bundes nicht zu unterschreiben. Was von der Kontroverse zu halten ist.
Andreas Valda
Chuck Grassley US-Senat
Nazi-Gelder
US-Senatskommission kritisiert Untersuchung der CS
Die Vorgängerbank der CS soll laut US-Senatoren Geld argentinischer Nazis gehortet haben. Die Bank widerspricht mit einer Studie.
111112113114
...
227
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele