• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

Windräder zur Stromerzeugung stehen am Rand des Braunkohletagebau Garzweiler.
Ausblick auf 2023
Zinsen, Energiekrise, Rezession: Was uns nächstes Jahr erwartet
Krieg und Inflation prägen das laufende Jahr. Das neue beginnt mit einem Wirtschaftsabschwung und zahlreichen Konflikten.
Peter Rohner
Mann mit Brille an US-Börse von Seite stützt Kinn in die Hand und blickt geradeaus in Bildschirm, der nicht zu sehen ist. Hinter ihm ist ein Bildschirm mit Kursen zu sehen.
Verluste
Leitzinserhöhungen lassen Börsen absacken
Die Zinserhöhungen setzen die Märkte weltweit unter Druck. So fielen etwa 96 Prozent der S&P-500-Aktien. Auch der SMI fällt um fast 1,5...
Consumers, stock market, everyone contends with inflation Check out in a supermarket in New York on Monday, December 12, 2022.  PUBLICATIONxNOTxINxUSAxUK RichardxB.xLevine
Zahlen für November
US-Einzelhandel fuhr unerwartet kräftiges Umsatzminus ein
Die hohe Inflation nagt an der Kaufkraft der US-Verbraucher. Die Einnahmen der Einzelhändler sanken im November um 0,6 Prozent zum Vormonat.
Die Konjunkturforscher der ETH Zürich haben ihre Konjunkturprognosen für die Schweizer Wirtschaft  weiter gesenkt. (Symbolbild)
Prognose für 2023
KOF erwartet weiterhin deutlich geringeres Wachstum
Auch in der neuen Prognose gehen die ETH-Konjunkturforscher davon aus, dass die Wirtschaft nächstes Jahr abkühlt. Der Grund: die Energiekrise.
Der Schweizer Arbeitsmarkt läuft weiter auf Hochtouren. Das zeigen auch die Erwerbstätigenzahlen. Vor allem im Gesundheitsweisen bewegen sich diese auf sehr hohem Niveau.(Symbolbild)
Hohe Erwerbstätigkeit
Schweizer Jobmotor brummt weiterhin
Den schlechten Aussichten zum Trotz: Im dritten Quartal hatten so viele Menschen in der Schweiz einen Job wie erst einmal in der Geschichte.
Die Bundesökonomen im Seco rechnen im kommenden Jahr mit einer Abkühlung der Konjunktur. Eine robuste Stütze für die Schweizer Wirtschaft bleibt der private Konsum.(Symbolbild)
Szenario für 2023
Bundesökonomen erwarten klare Abkühlung der Konjunktur
Eine starke Rezession wird nicht auf die Schweiz zukommen. Davon gehen Wirtschaftsfachleute des Bundes im Ausblick aufs kommende Jahr aus.
epa09926822 Traders watch news about the United States Federal Reserve's decision to raise interest rates by half a percentage point on the floor of the New York Stock Exchange in New York, New York, USA, on 04 May 2022. EPA/JUSTIN LANE
Zinserhöhung
Wall Street startet vor US-Verbraucherpreisen fester in die Woche
Die US-Börsen eröffnen die Woche mit leicht höheren Punkten – das trotz den anstehenden Inflationszahlen und dem Zinsentscheid.
epa01384674 (FILE) A file photograph dated 14 June 2001 showing the Statfjord A- oil platform in the North Sea off the Norwegian coast. 24 May 2008. It is reported on 16 June 2008 that the price of crude oil has hit a new high of close to 140 US dollars a barrel in New York trade, despite Saudi Arabia agreeing to increase output in July. EPA/STATOIL HYDRO/HO NORWAY OUT, EDITORIAL USE ONLY
Dank China
Nach Einbruch steigt jetzt der Ölpreis wieder
Eine kaputte Pipeline und Chinas Abkehr von der Null-Covid-Politik lassen die Preise für Öl klettern. Derweil stauen sich Tanker am Bosporus.
Chinas Automarkt von erneuten Lockdowns ausgebremst (Archivbild)
Einbruch im November
Lockdowns belasteten Chinas Automarkt im November
Chinas Autohersteller verkauften im November deutlich weniger Fahrzeuge als im gleichen Monat 2021. Der Einbruch beträgt fast zehn Prozent.
Ein Baum spiegelt sich in dünnem Eis
Konjunktur
Economiesuisse erwartet für 2023 fragiles Wachstum auf dünnem Eis
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich zwar ein, doch sie dürfte auch das kommende Jahr mit einem schwachen Wachstum...
Obwohl sich die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft weiter eintrüben, erwartet Economiesuisse in seiner neuesten Prognose dennoch keine Rezession im kommenden Jahr. (Symbolbild)
Newsticker
Economiesuisse erwartet nur geringes Wachstum im 2023
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich im kommenden Jahr weiter ein. Eine Rezession erwartet der Wirtschaftsdachverband...
sda
US-Arbeitsmarkt bleibt robust und setzt US-Notenbank unter Druck
News
US-Arbeitsmarkt bleibt robust und setzt US-Notenbank unter Druck
Der Arbeitsmarkt in den USA entwickelt sich nach wie vor äusserst robust. Im November wurden nicht nur mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet....
sda
47484950
...
92
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele