• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

Daniel Kalt, UBS chief economist Switzerland, responsible for UBS Switzerland's research publications for private and corporate clients, pictured on January 5, 2012, in Zurich. Kalt regularly holds presentations on a wide spectrum of topics at UBS client events and seminars, and appears on Swiss TV, radio stations and in print media. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
Konjunktur
«Es scheint, als hätten wir den Tiefpunkt durchschritten»
1 zu 1: Der Franken bewegt sich auf eine Euro-Parität hin, meint Daniel Kalt. Der UBS-Chefökonom im Interview über Tendenzen bei Zinsen und...
Daniel Hügli
Kommentar
U, L oder V? Etwas Klarheit in der Buchstabensuppe
Die Welt steckt in der ­grössten Rezession seit Jahrzehnten. Wie entwickeln sich die Wachstumskurven nun weiter? Eine Einschätzung.
Marc Brütsch
Marc Brütsch
Portrait of Martin Neff, chief economist of Swiss bank Raiffeisen Bank, taken in Zuerich, Switzerland, on February 27, 2014. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Martin Neff, Chefoekonom der Raiffeisen Bank, portraitiert am 27. Februar 2014 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Konjunktur
«Wir befinden uns leider immer noch im Blindflug»
Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff schliesst eine schnelle V-Erholung der Wirtschaft aus. Er erklärt den Optimismus an den Börsen und findet...
Henning Hölder
Guy Parmelin will Kaufkraft nicht schmälern
Guy Parmelin
Guy Parmelin will Kaufkraft nicht schmälern
Bundesrat möchte die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung auf keinen Fall erhöhen.
Great Frost
Konjunktur
IWF korrigiert sich: Weltwirtschafts-Krise wird noch schlimmer
Auch die Bank of England greift zum historischen Vergleich: In Grossbritannien könnte die extremste Rezession seit 300 Jahren anstehen.
Deutsche Industrie
Konjunktur
Deutsche Industrie bricht stärker ein als erwartet und befürchtet
Besonders deutlich war das Minus im März bei den Investitionsgütern. Doch: «Das ist erst die eine Hälfte der Wahrheit», so ein Ökonom.
Tobias Straumann Prof. fuer Wirtschaftsgeschichte, der Universitaeten Zuerich und Basel, spricht ueber "Arbeitsmarkt und Zuwanderung: Worauf es ankommt", waehrend dem Europa Forum, am Montag, 14. Oktober 2016, im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Konjunktur
«Wir haben drei Wochen verloren, die sehr kostspielig waren»
Die Politik sollte das Leben mutiger lockern, sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann. Danach könnte sich die Wirtschaft rasch erholen.
Henning Hölder
EZB - CHRISTINE LAGARDE
Konjunktur
EZB bietet Banken günstigere Langfristkredite an
Die Zinsen bleiben unverändert, doch die EZB will die Wirtschaft in der Corona-Krise stützen. Denn die Konjunktur in der Eurozone bricht ein.
Eine Schaufensterpuppe praesentiert Schutzmasken in einem Schaufenster eines Geschaefts, am Dienstag, 21. April 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Konjunktur
Schwerer Rückschlag, zweiter Teil
Der Lockdown brachte die Wirtschaft an den Abgrund. Jetzt fürchten viele Unternehmer den nächsten Schritt.
Ralph Pöhner
20.04.2020, Rheinland-Pfalz, Mainz: Ein Modekette öffnet wieder die Türen ihres Geschäfts und wirbt mit Sonderangeboten zum Räumungsverkauf. Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass alle Geschäfte mit einer Fläche bis 800 Quadratmetern wieder öffnen dürfen. Foto: Andreas Arnold/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Andreas Arnold)
Konjunktur
Bern sagt schwärzestes Wirtschaftsjahr seit 1975 voraus
Die Schweizer Wirtschaft könnte 2020 um knapp 7 Prozent schrumpfen. Auch nächstes Jahr dürfte sie sich nur sehr zaghaft beleben.
Overview of an empty parking space of the closed ikea ground in Spreitenbach, Switzerland on Thursday, 26 March 2020. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Konjunktur
Umfrage bei Schweizer Unternehmen: Man plant für Schlimmeres
Volle Warenlager im Detailhandel, sinkende Bestellungen in Gewerbe: Laut einer neuen Kof-Umfrage zieht sich der «Great Lockdown» weiter.
Zwei Meter Abstand beim Anstehen in der Schlange: Einkauf mit Schutzmassnahmen vor Covid-19
Konjunktur
Zwei-Meter-­Wirtschaft: «Was ist, wenn wir öffnen und niemand kommt?»
Viele Branchen hoffen auf eine rasche Normalisierung. Doch ob die Konsumenten wieder Vertrauen fassen, ist offen. Worauf es jetzt ankommt.
Andreas Valda
82838485
...
97
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele