• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: L
  4. Logistik
Alle Stichwörter

Logistik

Hans-Jörg Bertschi, Verwaltungsratspräsident Hupac AG
Nach dem Gotthard-Unfall
«Wir werden eine massive Störung des europäischen Warenverkehrs sehen»
Der VR-Präsident des Logistikers Hupac, Hans-Jörg Bertschi, erklärt die Folgen des Bahnunfalls für den Güterverkehr in der Schweiz und Europa.
Florian Fels
Ein Rangierarbeiter wartet am 10. Februar 2004 auf dem Gueterbahnhof in Muttenz auf die Abfahrt eines Zuges, der via Zuerich und Gotthard in den Sueden faehrt. Zwischen Muttenz und Bellinzona verkehren woechentlich mehrere Hundert Gueterzuege auf der Nord-Sued-Achse und transportieren im Jahr 16,8 Mio Tonnen Gueter durch die Schweiz. Somit werden 69% des gesamten Guetertransportes durch den Gotthard auf der Schiene abgewickelt (Zahlen 1999). (KEYSTONE/Martin Ruetschi) === , === : FILM]
Nach Unfall im Bahntunnel
Logistikfirmen drängen auf freie Fahrt in der Gotthard-Oströhre
Wenn am 23. August die Strecke wieder geöffnet wird, droht ein Konflikt. Hat der Personenverkehr Vorrang oder der Güterverkehr?  
Florian Fels
Automatisierung: Distributionslager mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen und Robotern.
Gastbeitrag
KI als Wettbewerbsvorteil
Neue technologische Lösungen wie die künstliche Intelligenz (KI) können komplexe Systeme noch stärker optimieren.
Richard Bradley, Claudia Fojan
Die Nutzung von ESG-Daten kann ­dabei helfen, Lieferketten resilienter zu gestalten.
Gastbeitrag
Krisenfeste Lieferketten schmieden
Wie eine effiziente Nutzung von Daten die Resilienz und die Nachhaltigkeit von Lieferketten verbessern kann.
Dirk Radetzki
Datennutzung: Für die effiziente Planung, Überwachung und Aufrechterhaltung von Lieferketten ist die Verarbeitung von grossen Datenmengen elementar.
Logistik
Besser etwas Grosses wagen
Damit der Standort Schweiz weiterhin attraktiv bleibt, könnten Investitionen in die Logistikinfrastruktur ein Schlüsselelement sein.
Matthias Niklowitz
Welthandel: Für den globalen Handel sind sie unverzichtbar: Rund vierzig Millionen Container sind weltweit im Einsatz. Hier bei einer Verladung auf ein Schiff.
Logistik
Die Container werden smart
Als wichtiger Logistikstandort ist die Schweiz auch Heimat von zahlreichen Logistik-Startups. Einige könnten sich weltweit durchsetzen.
Matthias Niklowitz
Transportfahrzeuge von Kuehne + Nagel sind an die Laderampen des Logistikstandorts von Kuehne + Nagel Swiss Pharma Hub angedockt, fotografiert am Dienstag, 11. April 2023 in Moehlin. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Megadeal
Kühne + Nagel ist offenbar an Cargofirma Schenker interessiert
Die Deutsche Bahn ist offen für einen Verkauf. Die Logistiksparte könnte dabei mit bis zu 20 Milliarden Euro bewertet werden.
Drone shot direct above a truck moves along a single road.
Logistik
Güterverkehr immer sauberer unterwegs
Die Logistikdienstleister haben bei der Dekarbonisierung ehrgeizige Ziele.
Kurt Bahnmüller
Wide-angle of Autonomous Robot and self-driving forklift transporting parcel and stock in warehouse. Automation AGV storage vehicle. Technology innovation and industry concept. 3D illustration rendering
Logistik
Die digitalen Chancen nutzen
Eine CO2-neutrale Logistik setzt ein Umdenken voraus. Es geht um alternative Antriebe, Energie und eine intelligente IT.
Kurt Bahnmüller
Die Post muss laut Konzernchef Roberto Cirillo bis Ende Jahr 100 Millionen Franken einsparen. Das soll durch Effizienzsteigerungen etwa bei Transport und Einkauf geschehen - und bei der Personalstruktur. (Archivbild)
Staatsbetrieb auf Sparkus
Die Post will bis Ende Jahr hundert Millionen Franken einsparen
Der Staatsbetrieb will auch beim Personal die Kosten senken – ob es Kündigungen geben wird, bleibt unklar.
Am Hauptsitz von Kühne + Nagel in Schindellegi im Kanton Schwyz. (Archivbild)
Newsticker
Kühne + Nagel kooperiert mit US-Flughafen Birmingham-Shuttlesworth
Der Airport im Südosten der USA soll zu einem wichtigen Luftfracht-Drehkreuz werden. Der Logistikkonzern nimmt Aktivitäten mit Frachtflügen...
Fusionen und Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche sind im vergangenen Jahr einer Studie zufolge weltweit eingebrochen. Die Aktivitäten sind im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent zurückgegangen. (Symbolbild)
Neue Studie
Übernahmen in Transport- und Logistikbranche eingebrochen
Laut einer Studie hat sich das «M&A»-Geschäft 2022 in der Branche um ein Fünftel reduziert. Gründe sind der Ukraine-Krieg und die...
1234
...
15
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele