Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Konjunktur
Konjunktur
Geldpolitik
EZB hält an rekordtiefen Zinsen fest
Die EZB belässt den Leitzins auf 0,0 Prozent. Auch am sogenannten Einlagensatz gibt es zum Abschied von Mario Draghi keine Änderung.
Ease of Doing Business
Teslas Fabrik oder: Was China der Schweiz voraushat
Tesla baut in Rekordzeit ein Werk in China. Der Fall macht klar, wo die Schweiz ein Problem hat. Das zeigt der «Ease of Doing Business»-Index.
Weltwirtschaft
Die 20 Länder, die 2024 die Weltwirtschaft treiben werden
Das Wachstum von China wird sich weiter verlangsamen. Dafür werden Staaten wie Indien, Türkei oder Indonesien die Weltwirtschaft anheizen.
Immobilien
2020 dürften die Mieten sinken - wenn die Mieter handeln
Die Zürcher Kantonalbank rechnet mit einer Senkung des Referenzinssatzes. Das heisst: Die Mieten sinken - für die, die aktiv werden.
Dorothea Vollenweider
Weltwirtschaft
China meldet rekordtiefe Wachstumszahlen
Der Motor der Weltwirtschaft verliert weiter an Kraft. Die Börsen in Asien reagierten sofort. Aber was ist da dran?
Aussenhandel
Schweizer Exporte auch im dritten Quartal schwach
Nur im September sind die Ausfuhren leicht gestiegen, allerdings nur dank Chemie- und Pharmabranche. Insgesamt wurde weniger exportiert.
Wettbewerbsfähigkeit
Das Ranking der grossen Standort-Rankings
Die Schweiz gehört zu den wettbewerbsfähigsten oder innovativsten Ländern. Heisst es. Doch wie aussagekräftig sind all die Ländervergleiche?
Melanie Loos
Prognose 2020
Martin Neff: «Der sichere Hafen Schweiz wird überschätzt»
Dennoch: Der Franken könnte 2020 weiter aufwerten – der Euro also gegen 1,06 Franken sinken. Das erwarten die Ökonomen von Raiffeisen.
Melanie Loos
Wirtschaftspolitik
Diese saubere Ordnung bricht zusammen
Die Regeln der Wirtschaft haben sich radikal verändert. Jetzt muss sich die Wirtschaftspolitik anpassen.
Immobilien
Familien wünschen sich weiterhin ein Eigenheim
Familien möchten in den eigenen vier Wänden leben: Und die Befragung zeigt auch auf, was genau Familien bei Wohneigentum wichtig ist.
Immobilien
Wohneigentum in der Schweiz wird noch teurer
Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen steigen weiter. Wohneigentum ist dank tiefer Hypothekarzinsen derzeit attraktiv.
173
174
175
176
...
250