Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Nach Fed-Entscheid
Was von SNB und EZB bei den Zinsen zu erwarten ist
Die US-Notenbank erhöhte den Leitzins um einen halben Prozentpunkt. Auch SNB und EZB werden an der Zinsschraube drehen. Die Frage ist, wie...
Markus Diem Meier
Geldpolitik
Fed hebt Leitzins auf neue Obergrenze von 4,50 Prozent
Die US-Notenbank erhöht abermals die Zinsen. Doch nach einer Serie kräftiger Steigerungen nimmt die Fed nun den Fuss etwas vom Gas.
Entscheide stehen an
Das können wir von den Notenbanken erwarten
Das Fed am Mittwoch, die EZB und die SNB am Donnerstag: Ihre Entscheide dürften die Märkte bewegen.
Markus Diem Meier
Fallende Teuerung
Preise in der Schweiz sollen 2023 wieder kräftig sinken
Die Ökonomen der Credit Suisse sehen im kommenden Jahr eine Inflation, die mit der Preisstabilität vereinbar ist. Zudem gibt es Lob für die...
Gastkommentar
Die Gaskrise ist noch lange nicht ausgestanden
Gaspreis-Schätzungen lassen wenig Zuversicht bei energieintensiven Unternehmen aufkommen. Bei den Erneuerbaren gibt es Ausbaubedarf.
Stefan Breintner
Hohe Erwerbstätigkeit
Schweizer Jobmotor brummt weiterhin
Den schlechten Aussichten zum Trotz: Im dritten Quartal hatten so viele Menschen in der Schweiz einen Job wie erst einmal in der Geschichte.
Szenario für 2023
Bundesökonomen erwarten klare Abkühlung der Konjunktur
Eine starke Rezession wird nicht auf die Schweiz zukommen. Davon gehen Wirtschaftsfachleute des Bundes im Ausblick aufs kommende Jahr aus.
Aussichten auf 2023
«Eine Ausweitung kriegerischer Aktivitäten würde uns hart treffen»
Karsten Junius, Chefökonom der Bank J. Safra Sarasin, über das Worst-Case-Szenario für 2023, was auf die Schweiz zukommt und wo es Hoffnung...
Marc Iseli
Dank China
Nach Einbruch steigt jetzt der Ölpreis wieder
Eine kaputte Pipeline und Chinas Abkehr von der Null-Covid-Politik lassen die Preise für Öl klettern. Derweil stauen sich Tanker am Bosporus.
Vor Festtagen
Konsumlaune in USA hellt sich deutlich auf
Die US-Konsumentinnen und Konsumenten bewerten blicken optimistischer in die Zukunft als zuletzt. Darum wollen sie auch wieder mehr einkaufen.
Grafik der Woche
Welchen Kantonen womöglich das Bauland ausgeht
Platz zum Bauen ist heute noch viel vorhanden. Doch leider sind solche grünen Wiesen oft nicht in den Boomregionen, wo viele wohnen wollen.
Marc Bürgi
54
55
56
57
...
250