• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

Kommentar Harry Büsser
KOMMENTAR
Ein echter «Swiss Finish» im Banking optimiert den Wohlstand für alle
So macht man systemrelevante Banken sicherer und setzt höhere Eigenkapitalquoten um. Etappenziele und ein echter «Swiss Finish» sind die...
Harry Büsser
Kommentar Tina Fischer
Kommentar
Warum Bonus nicht gleich Bonus ist
Boni in Millionenhöhe sind das Aufregerthema der Bevölkerung. Doch es gilt, die Bonivarianten zu unterscheiden.
Tina Fischer
Chuck Grassley US-Senat
Neue Vorwürfe
Was hinter dem Streit um Nazi-Konten der CS steckt
Der US Senat wirft der Grossbank vor, die Suche nach Konten von Nazis nur halbherzig zu betreiben. Schlüsselfigur ist ein alter Bekannter.
Holger Alich
Die Grossbank mit den besten Risikomodellen? Ein CS-Aktionär der Generalversammlung sieht das anders..
Debatte um Eigenkapital
Die Kennzahl, die sich kleinrechnen lässt
Die CS hatte fast 20 Prozent Eigenkapital und geriet dennoch in Not. Das Problem liegt bei einem einzigen Wort.
Andreas Valda
Credit Suisse: Bond-Investoren wehren sich vor Gericht.
Totalausfall von Anleihen
Migros und weitere CS-Obligationäre klagen vor Bundesverwaltungsgericht
Obligationäre wehren sich gegen den Ausfall ihrer AT1-Anleihen. Die Migros hat dabei beispielsweise über 100 Millionen Franken verloren.
Raiffeisen-Chef Heinz Huber kam 2022 auf die gleiche Vergütung wie 2021.
Vergütung wie im Vorjahr
Raiffeisen-CEO Heinz Huber erhält fast 1,5 Millionen Franken
Die Geschäftsleitung der Raiffeisen erhielt insgesamt rund 8,5 Millionen Franken, der Verwaltungsrat wurde mit 2 Millionen Franken entschädigt.
A person walks past a logo of the Swiss bank Credit Suisse in Zurich, Switzerland, on Friday, March 24, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Newsticker
Die Abschreibung von Credit-Suisse-Bonds kommt vor Schweizer Gericht
Die von der Schweizer Bankenaufsicht angeordnete Abschreibung von 16 Milliarden Franken an Nachranganleihen der CS bekommt nun ein gerichtliches...
Die Frage der Boni illustriert
Variable Vergütung
Ohne Bonus keine Leistung – wie effektiv sind Boni wirklich?
Boni sind in der Wirtschaftswelt weit verbreitet. Doch nicht immer werden sie richtig eingesetzt. Expertinnen und Psychologen ordnen ein.
Tina Fischer
Luftaufnahme von Paris
Brexit schwächt London
Grossbanken glauben an Paris als neues Finanzzentrum
Zwei Jahre nach dem Brexit ist klar, wer in der EU sich die Beute wie teilt: Paris, Amsterdam und Frankfurt sind die grossen Gewinner, vor allem...
Die Credit Suisse Filiale in Biel, am Sonntag, 2. April 2023. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Greensill-Skandal
Credit Suisse reicht Klage gegen Softbank ein
Rund um die Greensill-Affäre fordert die CS 440 Millionen Dollar von der Investmentgruppe zurück. Die Klage ging bei einem Gericht in London...
Bundesraetin Karin Keller-Sutter spricht an der ausserordentlichen Session der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 12. April 2023 im Staenderat in Bern. Die ausserordentliche Session wurde einberufen, um ueber die Finanzbeschluesse des Bundesrats zur Rettung der Grossbank Credit Suisse CS und deren Uebernahme durch die UBS zu debattieren. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Staatsgarantien
Laut Bundesrat hat Nein zu CS-Krediten keine rechtlichen Folgen
Die Landesregierung hält an den Verlustgarantien auch nach dem «Denkzettel» aus dem Nationalrat fest. Kritik weist sie zurück.
Der Bundesrat bekräftigt, dass das Nein des Parlaments zu den CS-Notkrediten keine rechtliche Wirkung auf bereits eingegangene Verpflichtungen habe. (Archivbild)
Widerstand gegen Rettungsaktion
Laut Bundesrat hat Nein des Parlaments zu CS-Krediten keine rechtlichen Folgen
Das Parlament hat sich gegen die Credit-Suisse-Rettungsaktion gestellt. Der Entscheid hat nur symbolische Wirkung, wie der Bundesrat bestätigt.
125126127128
...
241
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele