• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: L
  4. Lohn
Alle Stichwörter

Lohn

Businesswomen, businessmen and office workers walking to their offices at the business district of Paris.
Unternehmen
So viel verdient man bei Schweizer Banken – plus Bonus
Analysten und Spezialisten, Manager und Planer: Das verdient man derzeit in kleineren und mittleren Schweizer Banken.
Pierre-Yves Maillard, Praesident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB, spricht an der SGB-Jahresmedienkonferenz, am Donnerstag, 9. Januar 2020, in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Politik
Gewerkschaften fordern deutliche Lohnerhöhungen
Nach der mageren Entwicklung der Vorjahre müsse nun korrigiert werden – zumindest in «Branchen und Betrieben, wo dies wirtschaftlich möglich...
Google Büros Offices Zoogle
Tech
Was verdient man bei Google?
Bei Arbeitnehmern ist Google beliebt, zudem soll der Konzern hohe Löhne bezahlen. Doch was verdienen Ingenieure, Designer und Anwälte wirklich?
Hugh Langley, Alex Nicoll
Die Liste 2020: So viel verdienen Spezialisten und Fachkräfte
Beruf
Die Liste 2020: So viel verdienen Spezialisten und Fachkräfte
Projektleiter, Controller, Einkäufer, Marketer – Sachbearbeiter, Techniker, Laboranten: Wir haben Saläre aus verschiedenen Branchen verglichen.
Stefan Mair
SCHWEIZ PHARMA ROCHE
Unternehmen
Lohnschere: Roche-Chef verdient 308-mal den tiefsten Lohn
Doch nicht nur in Severin Schwans Roche gibt es gewaltige Lohnunterschiede. In den meisten grossen Firmen ist das Gefälle sehr gross.
Illustration_Kaderlohn
Beruf
Die Liste 2020: So viel verdienen Schweizer Chefinnen und Chefs
Boombranchen, Topregionen, lukrative Positionen: Die Höhen und Trends bei den Kader- und Management-Salären.
Stefan Mair
Mit Lohnkürzungen und Spenden geben sich CEOs solidarisch, etwa UBS-Chef Sergio Ermotti, Adecco-Chef Alain Dehaze (oben v.l.), ABB-Chef Björn Rosengren und Ems-Chefin Magdalena Martullo-Blocher.
Märkte/Börse
Chefs mit Lohnverzicht: Diese CEOs kürzen ihre Saläre in der Corona-Krise
Kurzarbeit, Sparrunden, Entlassungen – viele Unternehmen schnallen den Gürtel enger. CEOs ­geben sich nun solidarisch und kürzen ihre Gehälter.
Bastian Heiniger
Severin Schwan, CEO of Swiss pharmaceutical company Roche Holding AG, speaks during the annual results media conference at the Roche Tower in Basel, Switzerland, on Thursday, January 31, 2019. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Unternehmen
Die Hälfte der Schweizer Manager verdient mehr als im Vorjahr
Spitzenverdiener unter den Managern ist Roche-Chef Severin Schwan mit 15 Millionen Franken. Die Grossbanken-Chefs erhielten dagegen weniger.
Unternehmer im Gespräch
Konjunktur
Steuern bei Firmeneignern: Der Dividenden-Lohn ist passé
Bisher war es für Firmeneigner attraktiv, sich eher Dividenden statt Lohn auszuzahlen. Das ändert 2020.
Fredy Hämmerli
Büro
Job
Angestellte in der Schweiz sind immer öfter gestresst
Die Zufriedenheit im Job fällt auf den tiefsten Stand der letzten fünf Jahre. Dafür ist nicht nur der gestiegene Druck verantwortlich.
These: AHV-Verwalter verdienen mehr als Grossbanker
Löhne
These: AHV-Verwalter verdienen mehr als Grossbanker
Beim AHV-Fonds Compenswiss stieg der Personalaufwand pro Stelle in den letzten zehn Jahren um 53'000 auf 263'000 Franken.
HR Weiterbildung Personalwesen
Löhne
143'000 Franken für den HR-Chef: Was man im Personalwesen verdient
Weiterbildung lohnt sich immer, aber im HR-Bereich scheint sie speziell ertragreich.
6789
...
17
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele