Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Konjunktur
Konjunktur
Konjunktur
Euro knackt erstmals seit über einem Jahr die 1,10-Franken-Marke
Der Euro stieg in der Nacht auf den höchsten Stand seit Ende 2019. Hintergrund ist die grössere Risikobereitschaft von Investoren.
Konjunktur
MEM-Industrie erlitt 2020 einen massiven Exporteinbruch
Rückgänge gab es in allen wichtigen Regionen, doch besonders betroffen waren die Ausfuhren in die USA und nach Europa.
Konjunktur
Exporte und Bauboom liessen Deutschland Ende 2020 wachsen
Das vierte Quartal verlief für Deutschland damit besser als erwartet. Insgesamt schrumpfte die Wirtschaft 2020 jedoch um fast 5 Prozent.
Konjunktur
Die Covid-Krise öffnet die Schere zwischen Arm und Reich – auch auf Dauer
Niedrigverdiener verloren doppelt so häufig den Job wie Leute mit hohen Einkommen. Die einen mussten sich verschulden, die anderen sparten.
Melanie Loos
Konjunktur
Debitkarten und Twint: Schweizer Liebe zum Bargeld nimmt ab
Bargeld ist in der Schweiz laut einer Umfrage erstmals nicht das beliebteste Zahlungsmittel. Dennoch bleibt es für eine Mehrheit wichtig.
Konjunktur
Britischer Notenbanker: Nie mehr Zinssatz von fünf Prozent
Laut Gertjan Vlieghe waren die Zinsen in den 1970er und 80er Jahren weltweit unnatürlich hoch. Eine ähnliche Situation sei nicht in Sicht.
Konjunktur
Axel Weber warnt: Die Inflationsgefahr wird unterschätzt
Der UBS-Präsident sichtet Alarmsignale: Angesichts der Geldschwemmen geraten die Notenbanken und die Weltwirtschaft in eine heikle Lage.
Konjunktur
Lockdown liess BIP 2020 historisch einbrechen – doch nur für kurze Zeit
Die Massnahmen im März führten zum Absturz der hiesigen Konjunktur, zeigen Zahlen des Seco. Doch im dritten Quartal ging es steil nach oben.
Kommentar
Covid-19: Das Tabu des Bundesrates
Einstellungsverbote und Lockdown-Müdigkeit: Nach einem Jahr der Pandemiebekämpfung ist immer noch unklar, welche Ziele die Politik verfolgt.
Konjunktur
Grafik der Woche: Viele Schweizer Hotels werden ins Ausland verkauft
Wird ein Schweizer Hotel verkauft, kommen die Käufer nicht selten aus dem Ausland. Investoren aus Asien zeigen sich besonders interessiert.
Konjunktur
Mehr Inflation: Ökonomen möchten eine neue Geldpolitik von der SNB
Drei Wirtschaftswissenschaftler fordern die Nationalbank zu einem leichten Kurswechsel auf. Bei der Inflation sei mehr Spielraum nötig.
127
128
129
130
...
250