Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Finanzstabilität nach Credit-Suisse-Debakel
Schweizer Franken: Verblasst der Status als sicherer Hafen?
Die Turbulenzen rund um die CS sorgten international für Schlagzeilen. Was bedeutet das für den scheinbar krisensicheren Schweizer Franken?
Interview
«Der Markt würde die Büroflächen der CS absorbieren»
PwC-Experte Sebastian Zollinger analysiert die Folgen der CS-Übernahme für den Büro-Markt. Bei Wohnimmobilien drohe eine grössere...
Marc Bürgi
Wohneigentum
Wie sich die Immobilienpreise über die letzten Dekaden aufgebläht haben
Die Hauspreise sind seit der Jahrtausendwende um über die Hälfte gestiegen. Das Beispiel Schweden zeigt, dass es nicht ewig so weitergeht.
Marc Bürgi
Weniger Notkredite
Fed-Zahlen deuten auf Entspannung in der Bankenkrise
Zwar ist die Kreditvergabe der Fed weiterhin höher als während der Finanzkrise 2008. Dennoch geht die Entwicklung in die richtige Richtung.
Ungewöhnliche Stimmungsbarometer
Die kuriosesten Gradmesser der Konjunktur
Je schlechter es um die Wirtschaft steht, desto besser verkaufen sich Lippenstifte. Das ist eine von sieben ungewöhnlichen...
Der Handel mit Russland boomt
Chinas Exporte schnellen unerwartet in die Höhe
Chinas Exportmaschinerie kommt nach den Corona-Massnahmen überraschend schnell wieder in Gang. Auch der Handel mit Russland boomt.
Gefragte Arbeitskräfte
In der Schweiz sind noch immer viele Stellen frei
Laut einer Studie von Adecco brummt der Schweizer Arbeitsmarkt weiter. Untersucht wurden zudem die Sprachanforderungen in den Inseraten.
Zinsgipfel erreicht?
Federal Reserve sieht Gründe für Zinspause im Mai
Trotz einer Verbesserung der Inflationslage bleibt eine Zinserhöhung im Mai wahrscheinlich. Doch es gibt für die Fed auch gute Gründe dagegen.
Kerninflation von 5,6 Prozent
US-Inflation geht stärker als erwartet zurück
Die Verbraucherpreise in den USA stiegen zwar im Monatsvergleich, aber weniger erwartet. Das dürfte die Fed etwas beruhigen, meinen Analysten.
Schwächelnde Weltkonjunktur
Währungsfonds senkt Prognose und sieht mehr Abwärtsrisiken
Gemäss neusten Prognosen des IWF wird die Weltwirtschaft 2023 nur 2,8 Prozent wachsen. Die Schweiz kann lediglich mit Miniwachstum rechnen.
Peter Rohner
Düstere Aussichten
IWF legt schwächste Mittelfrist-Wachstumsprognose seit 1990 vor
In etwa 90 Prozent der Volkswirtschaften werde sich das Wachstum in diesem Jahr verlangsamen, prognostiziert der internationale Währungsfonds.
39
40
41
42
...
250