Ich habe noch die Worte meines Vaters im Ohr: «Steh gerade!», «Sitz aufrecht!», mahnte er mich als Kind regelmässig, wenn meine Körperhaltung zu bucklig war. Allzu gut dürfte ich – ausnahmsweise natürlich – jeweils wohl nicht zugehört haben, denn mit dem Studium und dem damit verbundenen langen Sitzen kamen die Rückenschmerzen. Dank Keilkissen auf jedem Bürostuhl habe ich das Problem in den Griff bekommen. Aber vielleicht wäre es gar nicht dazu gekommen, hätte es damals schon den Upright Go gegeben: einen Haltungstrainer mit App-Unterstützung.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Das daumengrosse Gerät befestigen Sie mit Hilfe einer Klebfolie zwischen den Schultern. «Kleber? Das hält nie!», war mein erster Gedanke. Doch tatsächlich zeigt der Go eine bemerkenswerte Haftkraft: Er sitzt im Büroalltag ebenso fest wie beim schweisstreibenden Sport auf dem Crosstrainer, sofern man zuvor den Klebestreifen mit Hilfe von Alkoholpads gereinigt hat. Jeweils zehn Kleber und Pads sind im Lieferumfang dabei, weitere zehn plus zehn kosten 15 Franken.

Vibration bei schlechter Haltung

Das Prinzip des Upright Go: Im Gehäuse steckt ein Gyroskop, das misst, ob sich das Gerät – und damit der Rücken – in senkrechter Lage befindet. Dazu muss man den Sensor via die (nur auf Englisch verfügbare) App nach jedem Anziehen neu kalibrieren, was aber nur einen Knopfdruck und ein paar Sekunden benötigt.

Upright Go

Daumengross und 12 Gramm leicht: Ein Gyroskop im Gehäuse misst, ob sich das Gerät in senkrechter Lage befindet.

Quelle: ZVG

Ist das 12 Gramm leichte Gerät einmal montiert, vergisst man völlig, dass man es trägt – bis man sich zu weit nach vorne beugt, sei es im Stehen oder im Sitzen. Dann vibriert der Go und erinnert damit diskret, aber unerbittlich daran, wieder in die ideale Körperhaltung zurückzukehren. Drittpersonen nehmen die Intervention nicht wahr. Ein Muster, wann das Vibrieren aufhört, war für mich nicht erkennbar – nervig bei Situationen, in denen ein gekrümmter Rücken unvermeidbar ist: über dem Lavabo, beim Einräumen eines Bodenregals etc. Interessanterweise reklamiert der Go nicht, wenn man sich nach hinten lehnt bzw. hinfläzt.

Im Trainingsmodus entwickelt die App für den Nutzer individuelle Zielvorgaben, wie lange pro Tag man die Idealposition halten soll. Mich stört dabei die Ambitionslosigkeit des Programms: Selbst wenn man die Vorgabe um Stunden übertrifft, steigt das Ziel für den nächsten Tag nur um wenige Minuten. Dennoch konnte ich bei mir schnell eine Verhaltensänderung feststellen, was die Körperspannung betrifft. Es funktioniert also.

Fazit: Der Upright Go ist keine Rocket Science. Aber er erfüllt seinen Zweck und kann für Menschen mit Rückenproblemen eine echte Erleichterung bedeuten.

Upright Go
Info: www.uprightpose.com 
Preis: 79.90 Franken bei Galaxus.ch

Bewertung: ★★★★☆ 

★ Technoschrott ★★ verzichtbar ★★★ nice to have ★★★★cool ★★★★★wegweisend

Kowalskys Crashtest Palm

Marc Kowalsky ist ein Early Digital Immigrant: Seit über 30 Jahren fühlt er den neuesten IT-Produkten auf den Zahn.

Quelle: Felice Bruno für BILANZ
Kowalskys Crashtest
  • Mit dem Lenovo ThinkVision M14t erreicht der Take-away-Trend auch die Bildschirme. Mehr dazu hier.
  • Mit dem LG Wing lanciert der südkoreanische Konzern das wohl kurioseste Smartphone seit Langem. Mehr dazu hier.
  • Mit dem Fairphone 3+ surft es sich nicht sonderlich gut, aber wenigstens mit gutem Gewissen. Mehr dazu hier.
  • Mit dem Lenovo X1 Fold kommen die faltbaren Bildschirme bei den Laptops an. Und machen wirklich Sinn. Mehr dazu hier.
  • Das neue iPhone 12 Pro bietet eine grosse und viele kleine sinnvolle Neuerungen. Mehr dazu hier.
  • Die Tissot T-Touch Connect Solar löst das grösste Problem aller Smartwatches. Auf Kosten der Features. Mehr dazu hier.
  • Der Samsung Q950TS ist der erste Fernseher, bei dem die 8K-Auflösung tatsächlich Sinn macht. Mehr dazu hier.
  • Das Dell Latitude 9510 wirbt mit künstlicher Intelligenz. Allzu hoch kann der IQ aber nicht sein. Mehr dazu hier.
  • Die Suunto S7 verspricht, das Beste aus der Welt von Sportuhren und Smartwatches zusammenzubringen. Mehr dazu hier.
  • Der QNAP HS-453DX positioniert sich als Entertainer fürs Wohnzimmer. Leider versagt er dabei völlig. Mehr dazu hier.
  • Die für mich schönste Smartwatch – die TAG Heuer Connected – kommt in die dritte Generation. Was taugt sie? Mehr dazu hier.
  • Das Samsung Galaxy Z Flip verstaut einen riesigen Bildschirm in einem winzigen Smartphone. Mehr dazu hier.
  • Der LG HU80KS verspricht ein Heimkino, das sich kinderleicht aufbauen und wegräumen lässt. Mehr dazu hier.
  • Der Asus ZenBook Pro Duo ist der ungewöhnlichste Laptop, den ich je getestet habe. Leider nicht der beste. Mehr dazu hier.
  • Das Galaxy Fold definiert das Smartphone neu: Wer sich an das Faltdisplay gewöhnt hat, will nicht mehr zurück. Mehr dazu hier.
  • Eine Sonnenbrille als Ohrhörer-Ersatz? Bei den Bose Frames machen die Ohren Augen. Kann man mal probieren. Mehr dazu hier.
  • Haltung statt Rückenschmerzen: Der Upright Go verhindert, dass Sie den Bückling machen. Mehr dazu hier.
  • Der Palm passt, wie der Name verspricht, in jede Handfläche – und ist dennoch ein vollwertiges Smartphone. Mehr dazu hier.
  • Magere Ausstattung, dicker Preis: Der Formation Wedge macht es einem nicht leicht, ihn zu lieben. Mehr dazu hier.
  • Kein kalter Kaffee: Der Ember Travel Mug temperiert perfekt Ihr Getränk für unterwegs – mit App und Ladeschale. Mehr dazu hier.
  • Glatt zum Vergessen: Der CleanMaxx soll Ihre Wäsche glätten. Stattdessen zerknittert er Ihre Nerven. Mehr dazu hier.
  • Kekse für Könner: Mit den Snowcookies zeigt sich, ob Sie wirklich ein guter Skifahrer sind. Mehr dazu hier.
  • Trocken zu Tal: Mit Hightech gegen Schweiss: Kjus bringt jetzt auch eine Skijacke ins App-Zeitalter. Mehr dazu hier.
  • Mit Ki gegen Kalorien: Der Vi Trainer soll den Jogging-Coach ersetzen. Die Idee ist gut, die Umsetzung mangelhaft bis unredlich. Mehr dazu hier.
  • Auf den Zahn gefühlt: Die Oral-B Genius 10100 S will jetzt auch die Zahnpflege digitalisieren. Das geht nicht gut. Mehr dazu hier.