• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

Allan Bertie, Chef Investmentbanking Europa, Raymond James
Investmentbanking
US-Finanzriese wirft ein Auge auf die Schweiz
Der Finanzkonzern Raymond James sieht Potenzial im Geschäft mit Fusionen und Übernahmen mit Schweizer KMU.
Holger Alich
Das Büro des Nationalrats beantragt, dass eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) im Zusammenhang mit der CS-Notrettung auf mehrere Jahre zurückblickt. (Themenbild)
Newsticker
Nationalratsbüro plädiert für umfassende Analyse der CS-Übernahme
Die von den beiden Ratsbüros geforderte Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) soll die Geschehnisse rund um die Zwangsfusion der CS mit der...
SDA
Harry im Homeoffice, Harry Büsser
Harry Büsser im Homeoffice
Bankerinnen und Banker lügen im Büro öfter als im Homeoffice
Warum die Wahrscheinlichkeit für ein Fehlverhalten bei Bankerinnen und Bankern im Homeoffice geringer ist, zeigt eine Studie aus...
Harry Büsser
Sergio Ermotti Homeoffice Schweizer Prominente Coronavirus
Studie zeigt
Banker sind im Homeoffice viel ehrlicher als im Büro
Wenn Bankangestellte im Büro arbeiten, betrügen sie eher als im Homeoffice. Ein Grund für mehr Homeoffice – vielleicht nicht nur im...
Harry Büsser
Iqbal Khan UBS
40 Kündigungen am Tag
UBS will CS-Banker mit Bar-Boni zum Bleiben bewegen
Der Credit Suisse laufen die guten Leute weg. Die UBS lockt nun mit einem neuen Bonus-Paket.
Holger Alich
Joe Biden bei einer Rede vor dem Weissen Haus: Der Handel setzte am Memorial Day aus.
Anstieg kurzzeitiger Obligationen
Handel wettet auf grünes Licht für US-Schuldendeal
Die zwischen Republikanern und Weissem Haus ausgearbeitete Übereinkunft zur Anhebung des Schuldenlimits dämpft die Sorge vor einem...
Kommentar_Gerhard Andrey
Gastkommentar
Die Schweiz kann mit Rahmenbedingungen für KI punkten
Bei der Regulierung von künstlicher Intelligenz sollte sich die Schweiz am Vorbild der pragmatischen Regeln für Blockchain-Technologien...
Gerhard Andrey
Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte die Zinsen weiter senken, glauben Experten.
Jubiläum der Währungshüter
So fällt die Bilanz zu 25 Jahre EZB aus
Ein Vierteljahrhundert gewährleistet die Europäische Zentralbank schon Preisstabilität im Euroraum. Ein Rückblick auf teilweise turbulente...
Anja Ettel, Holger Zschäpitz
Jürg Bühlmann, Leiter Firmenkunden der ZKB (links) und sein CEO Urs Baumann
Neuordnung der Bankenlandschaft
Auch die ZKB will vom CS-Aus profitieren
Die Zürcher Kantonalbank ist nun die zweitgrösste Schweizer Universalbank. Eine Chance, meint der Firmenkundenchef – und korrigiert den CEO.
Holger Alich
Laut Bloomberg debattiert der Verwaltungsrat der Credit Suisse über seine Absetzung: CEO Thomas Gottstein
Wachsen in der Vermögensverwaltung
Weshalb die CS die EFG-Bank kaufen wollte
In der Ära Thomas Gottstein verhandelte die CS mit der EFG über einen Merger. Hier die Hintergründe, warum der Deal nicht zustande kam.
Stefan Barmettler
Die Credit Suisse muss dem georgischen Milliardär Bidzina Iwanischwili hunderte Millionen Dollar bezahlen.
Hoher Schadenersatz
Die CS muss georgischem Milliardär hunderte Millionen Dollar bezahlen
Ein Gericht in Singapur hat die Credit Suisse zu einer Zahlung von rund 926 Millionen Dollar verurteilt. Die Bank will dagegen rekurrieren.
Bundesrätin und Finanzministerin Karin Keller-Sutter forderte eine stärkere Finanzmarktaufsicht. (Archivbild)
Der Staat profitiert
Der Bund verdiente mit der CS-Rettung bisher 100 Millionen Franken
Laut Bundesrätin Keller-Sutter stehen noch Liquiditätshilfen von 5 Milliarden Dollar aus. Überdies hat die EU die CS-Übernahme genehmigt.
114115116117
...
241
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele